Anlaufstellen für ältere Menschen in der Gemeinde
Anlaufstelle für ältere Menschen in der Gemeinde
Inhaltsverzeichnis
1. Grußwort
2. Leitlinien
3. „Wir sind Anlaufstelle“:
Ansprechpartner stellen sich vor Adressen, Telefon
Was bieten wir an – wie können wir helfen?
Begleitung – Arzt, Behörde, Einkauf, Spaziergang
Betreuung – der Wohnung bei längerer Abwesenheit nach Krankenhausaufenthalt
Informationen – in allgemeinen Lebensfragen
Gemeinsame Freizeitgestaltung
4. Information und Vermittlung von Hilfen bei Fragen zu:
"Wir sind Anlaufstelle“ für ältere Menschen in der Gemeinde Rehlingen – Siersburg
1. Grußwort
Im vertrauten Wohnumfeld alt zu werden und selbstständig
wie auch selbst bestimmt leben zu können, entspricht dem
natürlichen Wunsch vieler Menschen. Wichtig ist dabei,
gerade älteren Menschen im alltäglichen Umfeld Hilfe und
Unterstützung zu bieten. Das Bundesfamilienministerium
hat dazu das Programm "Anlaufstellen für ältere Menschen"
gestartet. Ziel ist es, älteren Menschen zu ermöglichen,
- wie schon gesagt -selbstständig und selbst bestimmt leben
zu können. Dazu gehört auch, dass die sozialen Kontakte und
Begegnungen älterer Menschen miteinander und mit anderen
Generationen in der Nachbarschaft und direktem Wohnumfeld
gefördert werden.
Älter werden bedeutet gleichzeitig, dass neue Fragen und
Problemstellungen zu existenziellen oder gesundheitlichen
Problemen auftauchen können.
Die vorliegende Informations-Mappe beinhaltet eine Sammlung
von Informationen zu Angeboten und Hilfen in unserer Umgebung,
die älteren Menschen bei der Lösung ihrer Probleme behilflich sein
können. Die Informations- Mappe verdeutlicht, dass die Belange der
älteren Menschen in unserer Gemeinde Rehlingen- Siersburg fester
Bestandteil des gemeindlichen Handelns- und Lebens sind und eine
noch stärkere Bedeutung und Beachtung erfahren sollen.
Wir freuen uns, wenn die Informationsmappe für die Personen, die
sich als „Anlaufstellen für ältere Menschen“ einbringen und beratend
tätig sein werden, als Orientierungshilfe und Informationsgrundlage
dienen kann.
Wir sagen den Menschen, die in unserer Gemeinde eine solche
„Anlaufstelle für ältere Menschen“ sein wollen, ganz herzlichen Dank!
Ihr Bürgermeister Joshua Pawlak
„Wir sind Anlaufstelle“ für ältere Menschen in der Gemeinde Rehlingen – Siersburg
2. Leitlinien
Anlaufstellen für Ältere gibt es viele und zwar in jedem Ortsteilvon Rehlingen- Siersburg: auf jedem Schild und jeder Plakette,
wo steht: „Wir sind Anlaufstelle“.
Anlaufstellen können sein: einzelne Personen, eine Apotheke, ein Altenheim, Arzt, Vereine und, und und…
Anlaufstellen erkennt man an einem speziellen Logo
Anlaufstellen geben Auskunft (Information), haben ein offenes Ohrund können auch direkte Unterstützungen vermitteln und geben.
Anlaufstellen sind für jeden da und auch für jeden erreichbar.
Anlaufstellen fördern Selbsthilfe und Eigeninitiative und berücksichtigen die Fähigkeiten und Ressourcen älterer Menschen.
Informationen für ältere Menschen und Angehörige gibt es genügend:es ist alles da.
Noch besser ist allerdings: man kennt einen, der einen kennt und dereinem weiterhilft.
Anlaufstellen wissen nicht alles und sind nicht für Alles und Jeden verantwortlich und zuständig.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
3. „Wir sind Anlaufstelle“ für ältere Menschen in der Gemeinde Rehlingen - Siersburg
Ortsvorsteher
Dietmar Zenner
Im Wulart 15
Tel: 06833/1506
eMail: dietmar.zenner@gmail.com
Sprechstunde:
Montag: 17.00-18.30 Uhr
AWO-Stübchen Hemmersdorf
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
„Wir sind Anlaufstelle“ für ältere Menschen in der Gemeinde Rehlingen – Siersburg
CDU Ortsverband Hemmersdorf
Anspechpartner
Bernadette Pink
Zum Grafenthal 7
66780 Hemmersdorf
Tel.: 06833 – 355
Bernd Jacob
Gerlfanger Str. 26
66780 Hemmersdorf
Tel.: 06833 – 297
Was bieten wir an?
Seniorentreff Hemmersdorf
Termine: in der Regel jeden letzten Freitag im Monat
Uhrzeit: 15.00 - 17.00 Uhr
Ort: Pfarrheim Hemmersdorf
Der Seniorentreff Hemmersdorf bietet:
Regelmäßige Treffen 1 Mal im Monat mit
Unterhaltung und Geselligkeit in zwangloser, lockerer Atmosphäre bei
Kaffee und Kuchen. Zeit zu reden, sich zu unterhalten oder einfach
nette Menschen aus Hemmersdorf zu treffen, mal wieder aus dem Haus gehen.
Vorträge und Informationen zum Thema "rund ums älter werden".
Hierzu berichten Fachleute regelmäßig und beantworten Fragen.
Fahrdienst
Ausflüge
Ausflüge mit geselligem Beisammensein zu interessanten
Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung
Sprechstunde für Senioren
Unser Ziel ist es:
Anliegen, Wünschen und Bedürfnissen älterer Menschen in Hemmersdorf Gehör zu verschaffen.
Hilfe bei der Suche nach Hilfe
Vermittlung von Kontakten zu Gemeinde, Behörden,
Hilfsorganisationen, sozialen Diensten oder anderen Hilfsdiensten.
Wir sind persönlich für Sie erreichbar:
vor jedem Seniorentreff im Pfarrheim, von 13.00 -14.00 Uhr
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
„Wir sind Anlaufstelle“ für ältere Menschen in der Gemeinde Rehlingen – Siersburg
AWO Ortsverein Hemmersdorf
Mittwoch: 16:00 - 19:00
Kaffeekränzchen. Im Anschluss Bewegung im Sitzen:
Gedächtnistraining, Meditation, Mitmachtänzchen
Haus der AWO
Ansprechpartner/in:
Christa Hirschauer 06833 – 1272
Kornelia Offholz 06833 – 1274
Zusätzlich werden alle 6 Wochen, ein Spielnachmittag und
ein Frühstück angeboten.
Ebenfalls werden Events, wie Spargelessen, Quiche und Federweißer,
Bayrischer Abend, Martinsgansessen und vieles mehr durchgeführt.
Dies alles wird rechtzeitig im Nachrichtenblatt angekündigt.
Alle Veranstaltungen finden im Haus der AWO statt.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
„Wir sind Anlaufstelle“ für ältere Menschen in der Gemeinde Rehlingen – Siersburg
Peter Metzdorf
Siersburger Straße 60
66780 Hemmersdorf
Tel: 06833/1027
Beratung und Betreuung bezüglich der Pflege
Ambulante Förderung zur Pflege von Pflegebedürftigen
Klärung von Kostenfragen
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
„Wir sind Anlaufstelle“ für ältere Menschen in der Gemeinde Rehlingen – Siersburg
Ansprechpartner für die Anlaufstellen in der Gemeinde
Dunja Kolaric-Wilhelm
Zimmer: 08
Tel: 06835/508-402
Fax: 06835/508-290
E-Mail: d.kolaric-wilhelm@rehlingen-siersburg.de
Katja Zimmermann
Zimmer: 10
Tel: 06835/508-214
Fax: 06835/508-290
E-Mail: k.zimmermann@rehlingen-siersburg.de
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
„Wir sind Anlaufstelle“ für ältere Menschen in der Gemeinde Rehlingen – Siersburg
Beratung und Vermittlung von Hilfen bei Fragen zu:
1. Altenheime/Tagespflege
Haus St. Barbara
Fremersdorf
Oberdorf 27
66780 Rehlingen-Siersburg
Telefon: 06861 - 9338-0
Alten- und Pflegeheim
St. Antonius Niedaltdorf
Neunkircher Str. 71
66780 Rehlingen-Siersburg
Telefon: 06833 – 86 03
Alten- und Pflegeheim
St. Martin Siersburg
Hauptstr. 93
66780 Rehlingen-Siersburg
Telefon: 06835 – 500 30
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
„Wir sind Anlaufstelle“ für ältere Menschen in der Gemeinde Rehlingen – Siersburg
2. Apotheken
Hotline 0800 00 22 833
Saartal-Apotheke
Rehlingen, Poststr. 64
Telefon: 06835 – 36 42
St. Martin Apotheke
Siersburg, Zur Niedtalhalle 1
06835 – 936 33
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
„Wir sind Anlaufstelle“ für ältere Menschen in der Gemeinde Rehlingen – Siersburg
3.Beförderung/Mobilität
3.1 Gemeinde Niedgauexpress
Ansprecherpartner Gemeinde Rehlingen-Siersburg,
Frau Heinrich, Telefon: 06835 - 508331
3.2 Fahrdienste für Behinderte und Senioren
DRK Kreisverband Saarlouis
Fahrdienst für Behinderte und Senioren
Carl-Friedrich-Gauß-Straße 4
66793 Saarwellingen
Telefon: 06838 – 98 09 58
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
„Wir sind Anlaufstelle“ für ältere Menschen in der Gemeinde Rehlingen – Siersburg
4. Behinderung
4.1 Beauftragte/r für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Behindertenbeauftragte/r der Gemeinde Rehlingen-Siersburg
Probleme behinderter Menschen aufzeigen und Mitwirkung an der
Gestaltung einer behindertengerechten Umwelt; Verbesserung der
Verständigung und des Miteinanderlebens von Behinderten und
Nichtbehinderten; Beratung und Förderung der Organisationen,
die Angelegenheiten Behinderter vertreten; Koordinierung von
Anliegen und Anregungen der Behinderten und ihrer Organisationen
und Weiterleitung an zuständige Stellen; Vertretung der Interessen
Behinderter gegenüber der Verwaltung; bei Planungen und vor der
Entscheidung Abgabe von Stellungnahmen und Empfehlungen
Gegenüber dem Kreistag/Stadtrat/Gemeinderat und/oder den
Fachausschüssen; Vertretung von Interessen behinderter
Menschen beim Wohnungsbau, beim Bau öffentlich zugänglicher
Gebäude und Einrichtungen sowie beim Bau öffentlicher
Verkehrseinrichtungen; Zusammenarbeit mit Behindertenbeauftragten
anderer Städte und Gemeinden sowie mit den
Behindertenbeauftragten auf Kreis- und Landesebene
Albert Metzinger
Hemmersdorf
Weiztstr. 5
66780 Rehlingen-Siersburg
Telefon: 06833 – 10 55
Albert.metzinger@web.de
4.2 Parkausweise für Schwerbehinderte – Amt für Öffentliche
Sicherheit und Ordnung Landkreis Saarlouis
Winfried Schäfer
Kaiser-Wilhelm-Straße 4-6
66740 Saarlouis
Tel:. 06831 - 444 544
4.3 Landesbeauftragter für die Belange von Menschen mit
Behinderungen
Michael Schmaus
Landesbeauftrager für die Belange von Menschen mit Behinderungen
4.4 Landesamt für Soziales – LAS
(früher Versorgungsamt)
Hochstr. 67
66115 Saarbrücken
Tel.: 0681 - 9978-0
Homepage: www.las-saarland.de
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
„Wir sind Anlaufstelle“ für ältere Menschen in der Gemeinde Rehlingen – Siersburg
5. Büchereien
Mehrgenerationenhaus Gerlfangen
Schäslong
Öffnungszeiten:
Donnerstag: 16.00 – 18.30 Uhr
Katholische öffentliche Bücherei
St. Nikolaus Rehlingen
Beckinger Str. 32
66780 Rehlingen-Siersburg
Öffnungszeiten:
Sonntag: 10.30 – 11.45 Uhr
Freitag: 18.00 – 18.30 Uhr
Katholische öffentliche Bücherei
St. Martin Siersburg
Dechant-Held-Str. 1
66780 Rehlingen-Siersburg
Öffnungszeiten:
Mittwoch: 16.00 – 20.00 Uhr
Samstag: 16.00 – 18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
„Wir sind Anlaufstelle“ für ältere Menschen in der Gemeinde Rehlingen – Siersburg
6. Familiäre Konflikte und Lebenskrisen
6.1 Allgemeiner Sozialer Dienst
Caritasverband Saar-Hochwald e.V.
Der ASD hat das Ziel, individuelle Not von einzelnen Menschen
Familien und Benachteiligten – sei sie sozialer, materieller oder
persönlicher Art – zubeheben, damit diesen Menschen ein Leben
in Selbstverantwortung und Würde gelingt. Beratung in
persönlichen Fragen, Probleme individueller Lebensgestaltung,
Partnerprobleme, Eheprobleme. Beratung in rechtlichen Fragen,
Arbeitslosengeld (SGBII und III), Sozialhilfe (SGBXII), Kindergeld,
Wohngeld, Arbeitsförderung. Der ASD ist Anwalt für Sozial
Benachteiligte, Ausgegrenzte und betreibt Lobbyarbeit für die
Armen.
Lisdorfer Str. 123
66740 Saarlouis
06831 – 93 99 25 + 93 99 26
06831 – 93 99 40
info@caritas-saalouis.de
www.caritas-saarlouis.de
6.2 Psychosozialer Dienst, Beratungsdienste
Caritasverband Saar-Hochwald e.V.
Schwerpunkte
Der psychosoziale Dienst ist Ansprechpartner für Menschen:
Die Probleme mit Alkohol, Medikamenten oder anderen Drogen
haben. Die sich in einer Lebenskrise befinden, die aufgrund ihrer
Probleme an Schlafstörungen oder psychosomatischen Störungen
leiden, die bedingt durch Alkohol oder Medikamentenmissbrauch
Störungen in der Partnerschaft haben, die unter depressiven Stimmungsschwankungen leiden
Beratung und Behandlung können beinhalten:
- Einzelgespräche
- Paar- und Familiengespräche
- Beratung und Behandlung in Gruppen
- Teilnahme an Selbsthilfegruppen
- Durchführung ambulanter Rehabilitationsmaßnahmen
Allgemein gilt:
Gesetzliche Schweigepflicht besteht für alle Mitarbeiter/innen
Freiwilligkeit sowie ihre Entscheidung für Mitarbeit ist eine
wichtige Voraussetzung. Unser Beratungs- und
Behandlungsangebot ist für Sie grundsätzlich kostenfrei
Gesprächstermine erfolgen im Allgemeinen nach vorheriger
Vereinbarung
Lisdorfer Str. 13
66740 Saarlouis
06831 – 93 99 25 + 93 99 1
06831 - 93 99 40
info@caritas-saarlouis.de
www.caritas-saarlouis.de
6.3 LEBENSBERATUNG Lebach Erziehungs-, Ehe-, Familien-
und Lebensberatungsstelle des Bistums Trier
Lebensberatung
Lebensbegleitung, Lebensbewältigung, Lebenskrisen, Trauerbegleitung
Für Menschen in schwierigen Lebenssituationen,
bei allen Fragen, bei denen Sie professionelle Unterstützung und
Begleitung in der Bewältigung schwieriger Lebenssituationen suchen:
Sie haben nach Tod Probleme, den Verlust zu verarbeiten.
Sie wünschen sich Unterstützung bei einer schwierigen
Lebensentscheidung.
Herr Kai Götzinger
Stellenleitung
Lothringer Str. 13
66740 Saarlouis
06831 – 25 77
06831 – 12 20 45
lb.saarlouis@bistum-trier.de
www.lebensberatung.info
6.4 Lebensberatungsstelle der AWO
Bei der Lebensberatung kann es u.a. um Unterstützung in Lebenskrisen
oder Klärung bei psychischen Problemen gehen.
Zentrum für Beratung Saarlouis
Juliane Jungmann
Prälat-Subtil-Ring 3a
66740 Saarlouis
Telefon: 06831 – 94 69 0
Mobil: 0151/12295318
Fax: 06831 – 94 69 33
6.5 Verein für Sozialpsychiatrie gem. e.V. Saarlouis
Gruppen- und Einzelpsychotherapie, Kontakt- und Beratungsstelle
Abteilungsleitung
Diplom Sozialarbeiterin
Christel Kiefer
Ferdinand Heilstr. 15
66740 Saarlouis
Telefon: 06831 – 46 02 04
Christel.kiefer@vfs-saarlouis.de
6.6 Fachklinik für Geriatrie, St. Nikolaus Hospital Wallerfangen
Adolf von Galhau’sche Sophienstiftung
Geriatrie ist die Heilkunde des älteren Menschen. In einer
Klinik für Geriatrie geht man entsprechend auf die besonderen
Bedürfnisse von Menschen ein, die schon auf einen längeren
Lebensweg zurückblicken können.
Krankheiten im Alter sind häufig langwierig, da sie selten ohne
Begleiterkrankungen auftreten. Oft ziehen sie noch eine ganze
Reihe psychischer und sozialer Belastungen nach sich. Dennoch
bedeuten sie kein unabwendbares Schicksal. Eine geriatrische
Behandlung geht von den vorhandenen Fähigkeiten und
Lebenserfahrungen des älteren Menschen aus. Ziel der Behandlung
ist die Wiedergewinnung, die Verbesserung oder der Erhalt einer
möglichst weitgehenden Selbstständigkeit des Patienten in den
Verrichtungen des täglichen Lebens und somit eine Steigerung
der Lebensqualität im Alltag.
Im Einzelnen bedeutet dies:
- Verbesserung der Mobilität (z.B. Gehfähigkeit)
- möglichst weitgehende Selbstständigkeit in den Alltagsaktivitäten
(z.B. Essen, Trinken, Waschen, An- und Auskleiden)
- Verbesserung der Hirnleistungen (z.B. Gedächtnis, Konzentration,
Orientierung, Sprache)
- Vermeidung oder Verminderung dauernder Pflegebedürftigkeit
Kontakt:
St. Nikolaus-Hospital Wallerfangen
Fachklinik für Geriatrie
Hospitalstraße 5
6798 Wallerfangen
Tel.: 06831 – 962 0
Fax: 06831- 96 22 35
geriatrie@sankt-nikolaus-hospital.de
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
„Wir sind Anlaufstelle“ für ältere Menschen in der Gemeinde Rehlingen – Siersburg
7.Finanzielle Hilfen zum Lebensunterhalt
Landkreis Saarlouis, Kreissozialamt
Prof.-Notton-Str. 2, 66740 Saarlouis
Tel.: 06831 – 444 0
Sachgebiet 2 – existenzsicher, Hilfe zum Lebensunterhalt
Zur Existenzsicherung zählen:
- die Grundsicherung im Alter
- die Hilfen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und
- das Wohngeld
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
„Wir sind Anlaufstelle“ für ältere Menschen in der Gemeinde Rehlingen – Siersburg
8. Gesundheitliche Probleme
(körperliche und psychische Süchte, Demenz)
8.1 Patientenberatung im Saarland GbR
c/o Verbraucherzentrale des Saarlandes e.V.
und Sozialverband VdK Saarland e.V.
Unabhängige Patientenberatungsstelle im Saarland –
Beratungsstelle – kurz "UPD“.
Die UPD versteht sich als Wegweiser und Lotse durch das
deutsche Gesundheitswesen.
UPED
Dudweilerstraße 24
66111 Saarbrücken
Terminvereinbarung
Telefon: 0681 - 927 36 79
Fax: 0681 - 927 36 82
Sie können unsere Beraterinnen und Berater auch anonym über
eine Online-Anfrage kontaktieren.
Sie erreichen Ihre regionale Beratungsstelle Saarbrücken zur
telefonische Beratung:
Montag: 9.00 - 12.00 Uhr
Dienstag: 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr
In den offenen Sprechstunden erreichen Sie die Beratungsstelle
Saarbrücken zum persönlichen Gespräch:
Dienstag: 16.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr
Weitere Beratungstermine nach Vereinbarung!
8.2 Psychosoziale Beratungsstellen des Gesundheitsamtes
Landkreis Saarlouis
Beratung und Hilfen sowie Krisenintervention für psychisch
Kranke, Suchtkranke, chronisch kranke, behinderte Menschen,
ältere Menschen, Hausbesuche werden angeboten.
Der Landkreis Saarlouis ist in verschiedene Bezirke aufgeteilt,
den jeweiligen Ansprechpartner erfahren Sie unter der
Zentralnummer: 06831-444-700
Gesundheitsamt Saarlouis
Choisyring 5
66740 Saarlouis
06831 - 444 700
8.3 Psychosozialer Dienst Beratungsdienste
Caritasverband Saar-Hochwald e.V.
Der psychosoziale Dienst ist Ansprechpartner für Menschen:
- die Probleme mit Alkohol, Medikamenten oder anderen Drogen
habendie sich in einer Lebenskrise befinden, die aufgrund ihrer Probleme an Schlafstörungen oder psychosomatischen Störungen
leiden, die bedingt durch Alkohol oder Medikamentenmissbrauch
Störungen in der Partnerschaft haben, die
unter depressiven Stimmungsschwankungen leiden.
- Beratung und Behandlung können beinhalten:
- Einzelgespräche
- Paar- und Familiengespräche
- Beratung und Behandlung in Gruppen
- Teilnahme von Selbsthilfegruppen
- Durchführungen ambulanter Rehabilitationsmaßnahmen
Allgemein gilt:
- Gesetzliche Schweigepflicht besteht für alle Mitarbeiter/Innen
- Freiwilligkeit sowie Ihre Entscheidung für Mitarbeit ist eine wichtige
Voraussetzung
Unser Beratungs- und Behandlungsangebot ist für Sie grundsätzlich
Kostenfrei Gesprächstermine erfolgen im Allgemeinen nach
vorheriger Vereinbarung
Lisdorfer Str. 13
66740 Saarlouis
06831 – 93 99 25 + 939931
06831- 93 99 40
info@caritas-saalouis.de
www.caritas-saarlouis.de
8.4 Demenz-Verein Saarlouis – Demenzberatung
Altersverwirrtheit, was nun? – Wege aus der Hilflosigkeit!“
Was tun um Heimaufenthalte zu vermeiden?
Beratung kann:
- persönlich in unserem Hause,
- telefonisch über unser Beratungstelefon
- oder bei einem Hausbesuch erfolgen.
(Bitte vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Termin mit Herrn
Erik Leiner, Tel.: 06831 - 488 18 15)
Die wichtigsten Ziele der trägerneutralen kostenfreien
Demenzberatung sind:
- Information und Beratung rund um das Thema Pflege von
Menschen mit Demenz
- Insbesondere die Vermittlung von Informationen zum
Krankheitsbild und Behandlungsmöglichkeiten demenzieller
Erkrankungen
- Informationen zum Umgang mit Betroffenen
- Beratung zu Finanzierungs- und Entlastungsmöglichkeiten
- Beratung und Unterstützung bei Antragsverfahren
- Beratung und Unterstützung bei der Suche und Auswahl
beeigneter Dienste und pflegerischer Versorgungsangebote
-Unterstützung beim Zugang zu pflegerischen und pflegeergänzenden
Diensten sowie anderen Versorgungsangeboten
- Planung und Organisation der individuellen Versorgung
- Unterstützung individueller Pflegearrangements
- Beratung zur Förderung von Wohnraumanpassungen
8.5 Hospiz und Trauerbegleitung
Rehlingen, Am Marienberg 13
06835 – 607 01 59
0171/4697 101
8.6 Suchtberatung
Arbeiterwohlfahrt Landesverband Saarland e.V.
Süchte (Tabletten oder Alkohol)
Alkohol, Zigaretten, Cannabis und Amphetamine – das sind immer
noch die meist konsumierten Drogen, sowohl bei Jugendlichen als auch
bei Erwachsenen.
Probleme im Umgang mit Suchtmitteln führen zum Gefühl
der Hilflosigkeit bei den Betroffenen und den Angehörigen,
wie etwa den Eltern von konsumierenden Jugendlichen.
Oft gibt es schnell keinerlei Gesprächsbasis mehr und die Situation
erscheint ausweglos. Hier kann professionelle Beratung durch unser
Fachpersonal neue Perspektiven und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.
Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht
Unsere Ziele in der Beratung sind, Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten,
die Entwicklung neuer Lebensperspektiven zu unterstützen und
die persönlichen Ressourcen zu fördern und zu stärken.
AWO Saarlouis Zentrum für Beratung
Arbeiterwohlfahrt Landesverband Saarland e.V.
Juliane Jungmann
Prälat-Subtil-Ring 3a
66740 Saarlouis
Telefon: 06831 – 946 90
Mobil: 0151/12295318
Fax: 06831 – 94 69 33
8.7 IANUA Gesellschaft für Prävention und Sozialtherapie mbH
Psychosozialer Dienst, Beratungsdienste
IANUA Gesellschaft für Prävention und Sozialtherapie mBH
IANUA G.P.S. mbH ist eine von allen Leistungsträgern anerkannte
Einrichtung der ambulanten Suchtrehabilitation. Die Arbeit wird
getragen von einem multiprofessionellen Team aus Sozialarbeitern,
Psychologen und Ärzten, die eine anerkannte psychotherapeutische
Zusatzausbildung besitzen.
Profil unseres Engagements.
Orientierungsphase:
- Abklärung, Diagnostik und Beratung in Einzelgesprächen
- Einbezug von Angehörigen und sonstigen wichtigen Bezugspersonen
- Orientierung- und Motivationsarbeit in Gruppen (einmal wöchentlich)
- Indikations- und Antragsstellung für weiterführende
Rehabilitationsmaßnahmen
- Notfall- und Krisenbehandlung
- Vorbereitung auf ambulante oder stationäre
Rehabilitationsmaßnahmen
Rehabilitationsphase:
- Durchführung einer max. 18monatigen, ambulanten
- Suchtrehabilitation bei IANUA
Regelzeit 12 Monate (regelmäßige wöchentliche Gruppenteilnahme,
- begleitende Einzelgespräche und Krisengespräche, Angehörigenarbeit)
- Angebot von indikativen Gruppen (zur Entspannung,
Schmerzbewältigung ,Raucherentwöhnung, Körperwahrnehmung und körpertherapeutischen Verfahren)
- Durchführung kombiniert ambulant-stationärer Suchtrehabilitation in
Zusammenarbeit mit der Fachklinik Daun, Thommener Höhe
- Motivierung zu weiterführendem Selbsthilfegruppenbesuch
- in Schulen, Betrieben und sonstigen Einrichtungen
- Fachliche Fort- und Weiterbildung zu suchtspezifischen Fragen
- Öffentliche Veranstaltungen zu Fragen der
Abhängigkeitserkrankungen
Sonja Steffen
Therapeutische Leitung u. Geschäftsführung
Lisdorfer Str. 2
66740 Saarlouis
06831- 46 00 55
06831 – 46 00 57
info@ianua-gps.de
www.ianua-gps.de
Rainer Steffen
Verantwortender Arzt
Lisdorfer Str. 2
66740 Saarlouis
06831 – 46 00 55
06831 – 46 00 57
info@ianua-gps.de
www.ianua-gps.de
Caritasverband Saar-Hochwald e.V.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
„Wir sind Anlaufstelle“ für ältere Menschen in der Gemeinde Rehlingen – Siersburg
9. Hilfe im Haushalt
Hauswirtschaftliche Dienstleistungsagentur:
Die Agentur für haushaltsnahe Arbeit ist ein Projekt der
Katholische Erwachsenenbildung im Kreis Saarlouis e.V.
Das Anliegen dieser Agentur besteht darin,
sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze in privaten Haushalten
und das Angebot flexible, qualifizierte Arbeitskräfte im
hauswirtschaftlichen Bereich zu schaffen.
Die Mitarbeiterinnen der Agentur für haushaltsnahe Arbeit sind
zur Stelle, wenn Sie Unterstützung brauchen. Je nach Bedarf,
regelmäßig für ein paar Stunden im Monat oder jede Woche,
halbtags oder von morgens bis abends, kurzfristig oder auch für
einmalige Dienstleistungen. Man richtet sich gerne
nach Ihren Wünschen. Manchmal ist einem schon geholfen,
wenn man Unterstützung beim Frühjahrsputz oder beim Bügeln
von Wäschebergen ordern kann. Man könne aber auch jede Woche
jemanden für 4 Stunden brauchen. Welchen Service in welchem
Umfang Sie auch immer benötigen, die Agentur schickt Ihnen eine
routinierte Fachkraft zudem von Ihnen gewünschten Termin.
Die Mitarbeiterin ist sozialversicherungspflichtig angestellt und gegen
Haftungsschäden versichert.
Der Service umfasst unter anderem:
- Reinigen der Wohnung
- Wäschepflege
- Bügeln
- Einkaufen
- Nahrungszubereitung
- Haushalsführung u. Organisation
- Hilfeleistung im Haushalt bei Schwangerschaft
- Hilfeleistung für junge Mütter, Berufstätige oder erkrankte Personen
- Urlaubsservice
- Betreuungsleistungen
Die hauswirtschaftliche Agentur gehört dem Verband der
AhA-Agenturen an und ist somit ein vom Wirtschaftsministerium
gefördertes Projekt.
Frau Oberbillig
Friedrich-Ebert-Straße 14
66763 Dillingen
06831 – 76 02 20 od. 06831 – 76 02 34
06831 – 76 02 48
keb.service-engel@keb-dillingen.de
info@keb-dillingen.de
www.keb-dillingen.de
Frau Bohr
Friedirch-Ebert-Straße 14
66763 Dillingen
06831 – 76 02 49
06831 – 76 02 48
keb.service-engel@keb-dillingen.de
info@keb-dillingen.de
www.keb-dillingen.de
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
„Wir sind Anlaufstelle“ für ältere Menschen in der Gemeinde Rehlingen – Siersburg
10. Mobile Lebensmittelversorgung
Straßenverkauf mittels Verkaufsfahrzeug
Bäckerei Stefan Lorch
Siersburg, Hauptstr. 51
66780 Rehlingen-Siersburg
06835 – 15 57
Bäckerei Quinten GmbH
Hausbacher Straße 14
66679 Losheim am See
06872 – 22 23
Bäckerei Georg Tull
Trierer Straße 51
66763 Dillingen/Saar
06831 – 7 11 58
Bäckerei Franz-Josef Benzschawel
Hemmersdorf
Niedaltdorfer Str. 18
66780 Rehlingen-Siersburg
06833 – 173 0 400
Angelika Menker
Escher Hof 1
66780 Rehlingen-Siersburg
06869 – 50 95 96
Metzgerei Steuer-Wagner GmbH
Trierer Str. 11
66679 Losheim am See
06872 – 22 48
Metzgerei Johannes
Herrn Martin Johannes
Hausbacher Str. 88
66663 Merzig
06861 – 908 36 45
Essen auf Rädern
DRK, Telefon: 06838 – 98 09 48
Karin Remmel, fahrbarer Mittagstisch
Rehlingen
Wallerfanger Str.
06835 – 26 28
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
"Wir sind Anlaufstelle“ für ältere Menschen in der Gemeinde Rehlingen – Siersburg
11.Notfälle
11.1 Polizei
- Polizeiwache Rehlingen-Siersburg 06835 – 933 86
- Polizeiinspektion Dillingen 06831 - 977-0
11.2 Rettungsleitstelle Winterberg 192 22
- mit Mobil-Telefon 0681 – 192 22
11.3 Krankentransporte
- Rotes Kreuz Dillingen 06831 – 70 21 11
- Rotes Kreuz Saarlouis 06831 – 94 30 30
oder 94 30 31
- Krankentransport Merzig 06861 – 70 52 95
11.4 Krankenhäuser
- Caritas-Krankenhaus Dillingen 06831 – 70 80
- DRK Krankenhaus Saarlouis 06831 – 17 10
- St.Elisabeth-Klinik Saarlouis 06831 - 160
- Kreiskrankenhaus Merzig 06861 – 70 50
- Flugrettung „Christoph 16“ 0681 – 65 552
11.5 Feuerwehr
Bei Feueralarm, Gefahrgutunfällen usw. ist unverzüglich
der Notruf 112 anzurufen.
Die Feuerwache ist Tag und Nacht besetzt.
Von dort werden die Sirenen über eine Funksteuerung ausgelöst.
- Gemeindewehrführer H. Augustin, Rehlingen 0173/6774071
- Löschbezirk Biringen 06869 – 16 61
- Löschbezirk Eimersdorf 06835 – 50 12 01
- Löschbezirk Fremersdorf 06861 – 77 103
- Löschbezirk Fürweiler 06833 – 173 01 90
- Löschbezirk Gerlfangen 06833 – 89 49 49
- Löschbezirk Hemmersdorf 06833 – 8600
- Löschbezirk Niedaltdorf 06833 – 173 03 42
- Löschbezirk Oberesch 06869 – 509 01 72
- Löschbezirk Rehlingen 06835 – 60 25 59
- Löschbezirk Siersburg 06835 – 61 27
11.6 Technische Werke
der Gemeinde Rehlingen-Siersburg
06835/598406; nach Dienstschluss: 06835/501933
für Niedaltdorf: 06831 – 680 90 oder 0176/6112001
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
„Wir sind Anlaufstelle“ für ältere Menschen in der Gemeinde Rehlingen – Siersburg
12. Pflege
12.1 Windelzuschuss
Gemeinde
Windelzuschuss
Frau Zimmermann
Telefon: 06835 – 50 82 14
12.2 Pflegestützpunkt im Landkreis Saarlouis
Choisyring 9
66740 Saarlouis
Der Pflegestützpunkt informiert Sie kostenlos über wichtige
medizinische und pflegerische Angebote in unserer Region,
- über alle Möglichkeiten (z.B. Pflegedienste, betreutes Wohnen,
Pflegeheime) der ambulanten oder auch stationären
Versorgung im Pflegefall,
- über Alltagshilfen direkt in Ihrer Nähe, wie
z.B. hauswirtschaftliche Dienste, Hausmeisterdienste,
Haushaltshilfen usw.,
- über Ihnen zustehende Leistungen und Finanzierungshilfen der
Kranken- und Pflegeversicherung, der Sicherung des
Lebensunterhaltes, der Sozialhilfe usw. ,über aktuelle
Versorgungsangebote in unserer Region
wie z.B. Mahlzeitendienste, Fahrdienste,
ehrenamtliche Besuchsdienste, Gruppen für stundenweise Betreuung,
-über Hilfen bei der Wohnraumanpassung und berät Sie
persönlich, vertraulich, trägerneutral, kompetent und kostenlos
gemeinsam mit Ihrem Arzt, Pflegedienst, Betreuer, Therapeuten
oder Personen Ihres Vertrauens, auch in Ihrer eigenen Wohnung,
individuell zu Ihrem “persönlichen Hilfeplan“.
Telefon: 06831/120630
Telefax: 06831/1206329
Ansprechpartner:
Dorothee Pütz - Tel.: 06831 – 120 63 14
Servicezeiten:
Montag bis Donnerstag: 9.00 – 12.00 und 13.30 – 15.30 Uhr
Freitag: 9.00 – 12.00 und 13.00 – 15.00 Uhr
Weitere Termine nach Vereinbarung
Choisyring 9
66740 Saarlouis
Tel.: 06831 – 12 06 30
Sprechstunden im Rathaus Rehlingen-Siersburg
jeder zweite Dienstag im Monat von 9.00 – 11.00 Uhr
im kleinen Sitzungssaal
12.3 Saarländischer Pflegebeauftragter
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Herr Jürgen Bender
Der Pflegebeauftragte ist unter der Telefonnummer
0681 - 501-3297, Fax: 0681 - 501-3277 oder
unter e-mail:
geschaeftsstelle.pflegebeauftragter@soziales.saarland.de
Das Pflegetelefon ist weiterhin erreichbar unter der
Telefonnummer 0681 – 501 34 80.
(Bild Saar 170). Der erste Pflegebeauftragte Jürgen Bender
anlässlich eines Besuches im VdK-Haus Saarrücken im vergangenen
Jahr. Foto Karin Löffler
12.4 MDK-Pflegegutachten
Medizinischer Dienst der Krankenkassen
MDK im Saarland
Dudweiler Landstraße 151
66123 Saarbrücken
Telefon: 0681 – 93 66 70
Fax: 0681 - 93667-33
e-mail: infomdk@mdk-saarland.de
12.5 Pflegedienst:
Ambulanter Pflegedienst Fahrenholz & Meyer GbR
Tel.: 06835 – 60 16 50
Kranken-, Alten- und Behindertenpflege KABP
Tel.: 06835 – 42 64
Caritas Sozialstation
Tel.: 06834 – 94 34 95
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
"Wir sind Anlaufstelle“ für ältere Menschen in der Gemeinde Rehlingen – Siersburg
13. Rechtliche Beratung/Vertretung
13.1 Örtliche Betreuungsbehörde des Landkreises Saarlouis
Für die Wahrnehmung der Aufgaben nach dem
Betreuungsgesetz ist mit Inkrafttreten des
saarländischen Ausführungsgesetzes im Jahr 1992 beim
Landkreis Saarlouis die Örtliche Betreuungsbehörde
geschaffen werden.
Die Aufgaben der Betreuungsbehörde
- Besonderheiten im Betreuungsrecht
- Unterbringungen mit Freiheitsentziehung und
freiheitsentziehende Maßnahmen
- Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Das Team der Örtlichen Betreuungsbehörde:
Karl-Heinz Berty, Dipl.-Sozialarbeiter
06831 – 444 210
06831 – 444 140
13.2 Betreuungsverein der AWO
06831 – 94 69 12
13.3 Betreuungsverein SK Frauen und Männer
06831 – 70 79 50
13.4 Sozialverband VdK zum Ortsverband
Gemeinde Rehlingen-Siersburg
13.5 Verbraucherzentrale Dillingen
Telefonberatung – Kontakt – Beratungsangebote in Dillingen
Beratung zu folgenden Themen:
- Wohnen
- Finanzen
- Gesundheit und Pflege
- Haushalt und Umwelt
- Lebensmittel und Ernährung
- Markt und Recht
- Medien und Telefon
- Reise, Freizeit und Mobilität
- Versicherung
Merziger Straße 46
66763 Dillingen/Saar
Tel.: 06831 – 97 65 65
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
„Wir sind Anlaufstelle“ für ältere Menschen in der Gemeinde Rehlingen – Siersburg
14. Rente
14.2 Deutsche Rentenversicherung Bund
Walter Steinhauer
Sprechstunde Rathaus Erdgeschoss
ersten Dienstag im Monat von 15.00 bis 16.00 Uhr
Tel.: 06833 – 82 45
14.3 Deutsche Rentenversicherung Bund
Ruhrstraße 2, 10709 Berlin
Tel.: 030865-1
Fax: 030/27240
Servicetelefon: 0800 1000 48070 (kostenlos)
14.4 Deutsche Rentenversicherung
Knappschaft Bahn-See
Geschäftsstelle Saarlouis
Tel.: 06831 – 942 90
Hauptverwaltung
Pieperstraße 14-28, 44789 Bochum
Tel.: 0800 0200 502 (kostenlos)
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
"Wir sind Anlaufstelle“ für ältere Menschen in der Gemeinde Rehlingen – Siersburg
15. Schulden
15.1 Schuldner- und Insolvenzberatung
Caritasverband Saar-Hochwald e.V.
Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des
Caritasverbandes für die Region
Saar-Hochwald e.V.
Lisdorfer Str. 13
66740 Saarlouis
Tel.: 06831 - 9399 – 15
Fax: 06831 – 9399 – 40
Außenstelle Dillingen:
Neustraße 37
66763 Dillingen
Tel.: 06831 - 98694 – 0
15.2 Schuldner- und Insolvenzberatung, Arbeiterwohlfahrt,
Landesverband Saarland e.V.
In unserer Schuldnerberatungsstelle in Saarlouis werden
Unterstützung bei der Regulierung von Schulden, Hilfen zur
Existenzsicherung und psychosoziale Beratung bezüglich der
Folgen von Überschuldung angeboten.
Zentrum für Beratung Saarlouis
Juliane Jungmann
Prälat-Subtil-Ring 3a
66740 Saarlouis
Telefon: 06831 – 946 90
Mobil: 0151 12295318
Fax: 06831 – 94 69 33
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
„Wir sind Anlaufstelle“ für ältere Menschen in der Gemeinde Rehlingen – Siersburg
16. Seniorengruppen in der Gemeinde Rehlingen-Siersburg
Senioren Biringen
Annelie Diwo, Zur Horstert 3
Elisabeth Heblich, Dorfstr. 13, 06869 – 8 37
einmal monatlich wird ein Kaffeenachmittag im
Dorfgemeinschaftshaus veranstaltet, Sommerfest,
Weihnachtsfeier
Seniorenarbeit Kath. Kirchengemeinde Fremersdorf
Christa Esser, Am Löwen 17, 06861 – 887 40
Gymnastikgruppe
jährlich mehrere Veranstaltungen z.B. Stricken, Wanderungen,
Tagesfahrten, Kaffeenachmittage
Verein für Senioren und Junioren Fremersdorf-Mechern
Ursula Petry, Im Römerfeld 2, 06861 – 43 13
einmal im Monat eine Wanderung
Tanzgruppe, Halbtagsfahrten, Tagesfahrten,
Fastnachtveranstaltung, Weihnachtsfeier
Pensionärverein Fürweiler
Maria Göhl, Kreuzstr. 25, 06833 – 13 00
Fastnachtveranstaltung
April: Kaffee und Kuchen
Juni: Wanderung
August: Grillfest
Oktober: Oktoberfest
Dezember: Weihnachtsfeier
Pensionärverein Gerlfangen
Hilde Klein, Im Breitfeld 16, 06833 - 451
im 2-Wochen-Rhythmus Kaffeenachmittag in der
„Lehrerwohnung“ in Gerlfangen
Gesellschaftsspiele, Computer-Kurse, Grillnachmittage,
Wanderungen
AWO Hemmersdorf
Christa Hirschauer, Blumenstr. 10, 06833 – 12 72
jeden Mittwoch Kaffee und Kuchen, anschließend
18.00 Uhr Gymnastik
einmal im Monat Frühstück
einmal im Monat Bewegung im Sitzen
Sommerfest, Weihnachtsfeier, Jahresabschluss
Bügelwäscheannahme
Katholische Frauengemeinschaft Hemmersdorf
Maria Krämer, Schlossstr. 7, 06833 - 477
einmal im Monat heilige Messe mit anschließendem Frühstück
Turn und Tanz
Spielnachmittage
Seniorentreff Niedaltdorf
Magdalena Rospert, Hinterstr. 10, 06833 - 347
Seniorentreff Oberesch
Marlene Lauer, Am Hanfgarten 8a, 06869 – 10 38
Pensionärverein Rehlingen
Bodo Dittlinger, Alte Krichstraße 48, 06835 – 72 65
Wanderungen, Kaffeenachmittage in der Halle
AWO Rehlingen
Herbert Conrad, Schubertstr. 12, 06835 – 38 57
jeden Donnerstag Treffen im AWO-Stübchen
Grillfest, Oktoberfest, Weihnachtsfeier
DRK Rehlingen-Siersburg, Infotreff
Marie-Louise Jungmann, Friedrich-Jahn-Straße, 06835 – 31 61
telefonische Unterstützung bei sozialen Problemen
DRK Rehlingen-Siersburg, Gymnastikgruppe
Hedwig Steinhauer, Heilgenborn 5, 06835 – 34 15
Trainerin: Wilma Zimnoch
jede Woche eine Gymnastikstunde und eine Tanzstunde
im Gesellschaftsraum der Niedtalhalle, Kostenbeitrag je 1,50 €
Tagesfahrten, Sommerfeste, Weihnachtsfeier
(werden in den Räumlichkeiten des DRK veranstaltet)
Verein für Senioren und Junioren Siersburg
Helena Kirsch, Niedstr. 72, 06835 – 37 14
Kaffee- und Spielnachmittage, Wanderungen
AWO Siersburg
Ingrid Klauck, Bahnhofstraße 53, 06835/2074
einmal in der Woche (donnerstags) Abendessen
Sonntagsfrühstück
Tagesausflüge und mehrtägige Fahrten
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
"Wir sind Anlaufstelle" für ältere Menschen in der Gemeinde Rehlingen – Siersburg
17. Seniorensicherheitsberater
Kurt Flaus
Gerlfangen
06833 1340
„Wir sind Anlaufstelle“ für ältere Menschen in der Gemeinde Rehlingen – Siersburg
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
"Wir sind Anlaufstelle“ für ältere Menschen in der Gemeinde Rehlingen – Siersburg
18. Seelsorge
0800 1110111
Katholisches Pfarramt
St.Konrad und St. Nikolaus
Niedaltdorfer Straße 35
Tel: 06833/305
Fax: 06833/894655
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
„Wir sind Anlaufstelle“ für ältere Menschen in der Gemeinde Rehlingen – Siersburg
19. Technische Hilfen
Kommunale Beratungsstelle im Landkreis Saarlouis:
Besser leben im Alter durch Technik
Selbständig im Alter zu Hause wohnen bleiben zu können,
ist der größte Wunsch vieler Seniorinnen und Senioren.
Um dies zu ermöglichen, wurden in den letzten Jahren eine
Vielzahl technischer Hilfsmittel entwickelt. Allerdings ist das
Wissen über diese Unterstützungsmöglichkeiten bei den
Zielgruppen kaum angekommen.
Deshalb unterstützt das Bundesministerium für Bildung und
Forschung bundesweit 22 Kommunen beim Aufbau von
Beratungsstellen „Besser leben im Alter durch Technik“.
Eine dieser Beratungsstellen ist beim Landkreis Saarlouis
- Leitstelle Älter werden- angesiedelt. Ziel ist, die Menschen im
Landkreis Saarlouis über alltagsunterstützende Technik zu informieren,
um ihnen ein selbstbestimmtes, weitgehend unabhängiges Wohnen
zu ermöglichen. Die Beratung erfolgt kostenlos, anbieterunabhängig,
telefonisch oder persönlich, auch in der häuslichen Umgebung.
Zentrale Bereiche der Beratung sind:
Gesundheit
Medikamentenerinnerung
Sturzsensor
Hausnotruf
Telemedizin. Sicherheit
Herdüberwachung
Rauchmelder
Notrufsysteme
Bewegungssensoren…
Kommunikation
Intelligente Haustechnik
Videosprechanlage
Seniorengerechtes Telefon, Handy, Computer…
Wohnen
Wohnraumanpassung
Barrierefreies Wohnen
Informationen zu geeigneten Handwerkern…
Ihre Ansprechpartnerin beim Landkreis Saarlouis:
Oranna Fuchs
Kommunale Beratungsstelle
Besser leben im Alter durch Technik
Kaiser-Friedrich-Ring 31
66740 Saarlouis
Telefon: (06831) 444 – 573
E-Mail: oranna-fuchs@kreis-saarlouis.de
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
„Wir sind Anlaufstelle“ für ältere Menschen in der Gemeinde Rehlingen – Siersburg
20. Vereine
Angelsportverein
ASV-hemmersdorf.de
DRK
Rainer Dittgen, Siersburger Straße 18
Tel: 06833/8083
Fußballverein
Turnen für jedermann Männer
Freitag: 20.00-22.00 Uhr
Schulsporthalle
Werner Leinenweber
Tel: 06833/1365
Ortwin Dittgen
Tel: 06833/8163
Kneipp-Verein
Oliver Berrar, Lothringer Straße 98
Tel: 06833/8740
Männergesangverein
1. Vorsitzender: Dietmar Splettstößer
Weiztstr. 37
66780 Rehlingen-Siersburg
Tel: 06833 91120
Musikverein
Herbert Jacob, Blumenstraße 9
Tel: 06833/8118
Obst-und Gartenbauverein
Peter Metzdorf, Siersburger Straße 60
Tel: 06833/1027
Tennisclub
Erich Mellinger, Zum Grafenthal 5
Tel: 06833/240
Trimm-und Wanderfreunde
Reinhard Minas, Blumenstraße 4
Tel: 06833/1641
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::