Aktuell
SPD veranstaltet Krompa-Kichelchens-Feschd

Kein "Kichelchen" und kein Stück Kuchen blieb am "34. Krompa-Kichelschen-Feschd" des Ortsvereins der SPD Hemmersdorf übrig. In weiser Voraussicht - nach längerer Abstinenz - und der guten Wettervorhersage hatten die Helferinnen und Helfer zur 34. Auflage schon mehr vorbereitet als in den Jahren davor. Trotzdem reichte es bei weitem nicht aus, alle Besucher zu verköstigen und mancher musste notgedrungen auf die von Hand gefertigten Spezialitäten verzichten. Der Besucherandrang war so groß, dass man zeitweise die Sitzplätze in der Grenzlanhalle in Anspruch nehmen musste. Ebenso war der frisch gekelterte Most restlos ausverkauft Es war ein rundum gelungenes Fest und es zeigte sich, dass die Dorfgemeinschaft in Hemmersdorf noch intakt ist. Der Ortsvorsteher und der Vorstand der SPD bedanken sich bei allen Besucherinnen und Besuchern sowie allen Helferinnen und Helfern und hoffen auf ein gleichfalls erfolgreiches Fest im Jahr 2024.
***************************
Teilnahme am Kurs „Erste Hilfe am Kind“

Am Samstag, dem 16.09.23, fand in Saarwellingen, beim DRK-Kreisverband Saarlouis, ein achtstündiger Kurs „Erste Hilfe am Kind“ statt. Das DRK-Hemmersdorf hat diesen mit 3 Aktiven besucht. Neben den üblichen Lehrinhalten der Ersten Hilfe, standen besonders die speziellen Maßnahmen, wie sie bei Kindern durchgeführt werden, im Vordergrund. Dazu zählt hauptsächlich auch die anders umzusetzende Art der Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Babys und Kleinkindern. Weiterhin wurden Symptome und Maßnahmen bei den gängigen Kinderkrankheiten besprochen.
Foto: DRK

Mitgliedschaft
Haben Sie Interesse an der Mitarbeit in unserem Verein und wollen sie anderen Menschen helfen (aktiv oder inaktiv mit einem finanziellen Beitrag) oder möchten Sie einen Erste-Hilfe-Lehrgang belegen, können sie sich gerne bei unserem Vorsitzenden Rainer Dittgen melden (Telefon: 06833 8083, 0177 569 6315 oder unter rainer.dittgen@web.de).
***************************
Sanitätsdienst beim Erntedankfest in Hemmersdorf

Am Sonntag, dem 10.09.23, fand in Hemmersdorf, anlässlich des Erntedankfestes, der traditionelle Umzug statt. Das DRK-Hemmersdorf hat mit 12 Einsatzkräften das Event sanitätsdienstlich begleitet. Eine Gruppe, bestehend aus 5 Aktiven, welche ebenfalls im Zug mitging, wurde von Gaby Bauer so realistisch geschminkt, dass es aussah, als hätten die Teilnehmer mehr oder weniger starke Verletzungen. Trotz der sehr hohen Temperaturen, blieb es während und nach dem Umzug nur bei kleineren Blessuren, welche es zu versorgen gab.

Mitglied werden
Haben Sie Interesse an der Mitarbeit in unserem Verein und wollen Sie anderen Menschen helfen (aktiv oder inaktiv mit einem finanziellen Beitrag) oder möchten Sie einen Erste-Hilfe-Lehrgang belegen, können Sie sich gerne bei unserem Vorsitzenden Rainer Dittgen melden (Telefon: 06833 8083, 0177 569 6315 oder unter rainer.dittgen@web.de).
***************************
St. Florian Haus offiziell eingeweiht

Das St. Florian Haus(Heim) wurde offiziell eingeweiht. Es kann nun für die verschiedensten Festivitäten gebucht werden.
***************************
***************************
Ehrung der Mitglieder des DRK Hemmersdorf

Ehrung von Helfern der Flutkatastrophe im Ahrtal
Am Montag, dem 28.08.23, fand in Düren am Flugplatz ein Dankeschönfest für die Einsatzkräfte statt, welche im Sommer 2021 bei der Flutkatastrophe im Ahrtal im Einsatz waren. Unser Ortsverein hat damals mit 5 Aktiven (teilweise mehrmals im Dienst) mit ca. 900 Einsatzstunden geholfen. Wir waren auf einer Anhöhe in dem Ort Kalenborn eingesetzt. Unsere Aufgabe war die Verpflegung, der im Schadengebiet eingesetzten Helfer und der Bewohner. Wir haben das Fest mit drei Aktiven besucht. Die Übergabe der Urkunden und Ehrenmedaillen erfolgte durch die rheinland-pfälzische Staatssekretärin Nicole Steingaß, unserem Innenminister Reinhold Jost und Landrat Patrik Lauer.

Unsere Helfer in der zweiten Reihe von unten, links neben unserem Innenminister Reinhold Jost: Uschi und Rainer Dittgen, sowie Doris Schmitt.
Haben Sie Interesse an der Mitarbeit in unserem Verein und wollen Sie anderen Menschen helfen (aktiv oder inaktiv mit einem finanziellen Beitrag) oder möchten Sie einen Erste-Hilfe-Lehrgang belegen, können Sie sich gerne bei unserem Vorsitzenden Rainer Dittgen melden (Telefon: 06833 8083, 0177 569 6315 oder unter rainer.dittgen@web.de).
***************************
Seniorennachmittag in Hemmersdorf

Am 21.08.23 hat unser Ortsverein, in Kooperation mit unserem Kreisverband, für 60 Seniorinnen und Senioren aus der DRK-Wohlfahrts- und Sozialarbeit, einen Sommerausflug in Hemmersdorf durchgeführt. Die mit dem Bus angereisten Damen und Herren wurden von uns am Heimatmuseum begrüßt. Unter der Leitung von Norbert Bettinger und Walter Steinhauer, wurde das Museum in zwei Gruppen besichtigt. Anschließend gab es dort Kaffee und selbst gebackten Kuchen. Zu Fuß ging es dann zum Niedlicht an der Wackenmühle, wo bei sonnigem Wetter einiges an Eis und kalten Getränken konsumiert wurde. Zum Schluss ging`s dann, teils zu Fuß, teils mit dem Bus, zum Gasthaus Gellenberg. Dort endete die Seniorenveranstaltung mit einem leckeren Essen. Ein herzliches Dankschön vom DRK-Hemmersdorf geht an die vier Vertreter des Heimatmuseums, an Pascal Biehl und der Fam. Schalbe, welche unsere Aktion überhaupt erst ermöglicht haben.
Foto: DRK Hemmersdorf

***************************
Heimatmuseum Hemmersdorf stellt aus

Im malerischen Dorf Hemmersdorf, das von einer reichen landwirtschaftlichen Tradition mit Ackerbau und sogar bis 1894 von Weinanbau geprägt war, fand kürzlich eine faszinierende Fotoausstellung im Heimatmuseum statt. Die Ausstellung, die den Titel "Ein Jahrhundert in Hemmersdorf im Fokus" trug, bot den Besuchern die Gelegenheit, in die Geschichte des Dorfes und seiner Entwicklung in den letzten hundert Jahren einzutauchen.
Die Mitglieder des Vorstands hatten sorgfältig eine vielfältige Sammlung von Fotografien ausgewählt, die die landwirtschaftliche Transformation Hemmersdorfs im Laufe der Zeit widerspiegelten. Die Ausstellung war in verschiedene Abschnitte unterteilt, die die verschiedenen Aspekte der Landwirtschaft darstellten, die das Dorf geprägt haben. Durch den Bau des Kalkwerks nahmen viele Einwohner dort eine Tätigkeit auf und betrieben die Landwirtschaft nur noch im Nebenbetrieb. Auch bei der Dillinger Hütte fanden viele Arbeit.
Bei der Ausstellung wurden Bilder von den Anfängen der Landwirtschaft in Hemmersdorf im frühen 20. Jahrhundert präsentiert. Die Schwarz-Weiß-Fotografien fingen das harte Leben der Bauern und ihren Einsatz für das Land ein, das die Grundlage für die Gemeinschaft bildete.
Die Ausstellung bot auch Einblicke in die sozialen Aspekte der Landwirtschaft. Fotografien von Bauern bei der Arbeit, Familien auf den Feldern und Dorfgemeinschaften, die gemeinsam Ernten einbrachten, zeigten die Solidarität und Zusammenarbeit, die für das Funktionieren der landwirtschaftlichen Gemeinschaft unerlässlich waren.
Ein besonderes Highlight der Ausstellung war ein Abschnitt, der die landwirtschaftlichen Feste und Bräuche Hemmersdorfs zeigte. Hier konnten die Besucher Bilder von Erntedankfesten, Trachtenumzügen und Dorffesten bewundern, die die enge Verbindung der Dorfbewohner zur Natur und zur Landwirtschaft unterstrichen.
Ebenso interessant waren die Klassenfotos einzelner Jahrgänge.
Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung lag auf den Veränderungen, die im Laufe der Jahre beim Rückgang der Landwirtschaft in Hemmersdorf auftraten. Es wurden auch Fotos aus beiden Weltkriegen und der damit zusammenhängende Auswirkungen in Hemmersorf gezeigt. Die Besucher konnten erstmals Fotos der zerstörten Synagoge sehen.
Die Veranstaltung zog nicht nur lokale Besucher an, sondern auch Menschen von außerhalb, die sich für die Geschichte und Kultur Hemmersdorfs interessierten. Die Fotos erzählten eine bewegende Geschichte von Tradition, Fortschritt und Gemeinschaft, die sich über ein Jahrhundert erstreckte.
Die Fotoausstellung im Heimatmuseum Hemmersdorf war nicht nur eine Hommage an die Vergangenheit, sondern auch eine Anerkennung der bedeutenden Rolle, die die Landwirtschaft in der Identität und dem Erbe des Dorfes spielt. Sie erinnerte daran, wie Hemmersdorf im Laufe der Zeit gewachsen und sich gewandelt hat, und bot den Besuchern die Gelegenheit, die reiche Geschichte des Dorfes hautnah zu erleben.
Sicherlich schlummern noch einige Schätzchen in Form von Fotos in Hemmersdorf. Dies konnte man an dem Gespräch mit den Besuchern hören. Deshalb die Bitte: Sollten Sie noch über Fotos verfügen, die noch nicht veröffentlicht worden sind, wäre der Vorstand sehr dankbar, wenn sie diese dem Museum zur Vefügung stellen könnten. Eine Rückgabe ist garantiert. Ein Dank geht an alle, die mit der Leigabe der Fotos zu dierser interessanten Ausstellung beigetragen haben.
Die Ausstellung kann noch bis Ende Oktober sonntags von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr besichtigt werden.
museum-hemmersdorf.de
Zentraler Ausbildungsabend

Teilnahme am Zentralen Ausbildungsabend (ZAA) – Der Betreuungsdienst – Sachstand und Ausblick
Am 08.08.23 besuchten 5 Aktive unseres Ortsvereins eine Ausbildungsveranstaltung beim DRK-Kreisverband Saarlouis in Saarwellingen. Unter dem Thema: Ausgabestellen im Einsatz oder bei Diensten, wurde von Ramona Diekow und Jonas Röhlen das Thema zunächst mit einem kurzen Theorieteil erörtert. Anschließend mussten wir dann gemeinsam eine Betreuungsstelle praktisch einrichten und deren Betrieb üben. Zum Abschluss gab es für alle noch leckere Würstchen vom Grill.

Mitglied werden
Haben Sie Interesse an der Mitarbeit in unserem Verein und wollen Sie anderen Menschen helfen (aktiv oder inaktiv mit einem finanziellen Beitrag) oder möchten Sie einen Erste-Hilfe-Lehrgang belegen, können Sie sich gerne bei unserem Vorsitzenden Rainer Dittgen melden (Telefon: 06833 8083, 0177 569 6315 oder unter rainer.dittgen@web.de).
***************************
***************************
***************************
Donatus-Kirmes in Hemmersdorf
Am 8. und 9. Juli verwandelte sich der Pater-Ferdi-Philippi-Platz in Hemmersdorf wieder in einen wahren Festplatz.
Da die Kirmes auch ein religiöses Fest ist, hatten die Verantwortlichen zum gemeinsamen Kirchgang eingeladen.
Zum Auftakt des Festes spielte am Samstag das Electric Kneipp Orchestra (EKO) nachdem der Ortsvorsteher die Kirmes offiziell eröffnet hatte.
Chöre aus Hemmersdorf, Rehlingen und Düppenweiler hatten die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen und die Zuschauer mit ihren melodischen Darbietungen zu begeistern. Von traditionellen Volksliedern bis hin zu Schlagern war für jeden Geschmack etwas dabei. Besonders beeindruckend war der gemeinsame Auftritt aller Chöre zum Abschluss des Sängertreffens. Etwa 50 Stimmen vereinten sich zu einem beeindruckenden Gesamtklang.
Die Kirmes und das Sängertreffen waren ein voller Erfolg und zeigten, dass die gemeinsame Freude an Musik und Festlichkeit Menschen aller Altersgruppen verbindet. Die Einnahmen aus dieser Veranstaltung sind dazu gedacht, die Weiterführung des von der Mitgliederzahl kleinen aber feinen MGV Liederkranz Hemmersdorf zu sichern, der sich bei jeder passenden Gelegenheit mit seinen Darbietungen darstellt. Die Organisatoren haben mit viel Engagement und durch Mithilfe anderer Vereine und Einzelpersonen wieder ein imposamtes Ereignis geschaffen. Die Besucher konnten bei schönem Wetter an beiden Tagen dem Alltag entfliehen, Spaß haben, sich von der Musik verzaubern lassen und gemeinsam feiern. Die Kleinen hatten ihren Spaß an einer Hüpfburg und an weiteren Spielgeräten. Das Sängertreffen mit der Kirmes war eine gelungene Kombination, die den Pater-Ferdi-Platz in Hemmersdorf in ein lebendiges und fröhliches Festgelände verwandelte und zeigte, dass hier die Vereinsgemeinschaft noch intakt ist.
Mit Vorfreude blicken wir bereits auf das nächste Jahr, wenn die Sänger erneut zusammenkommen und die Kirmes mit ihrem Gesang und ihrer Begeisterung beleben. Es wird sicherlich wieder ein unvergessliches Fest für die gesamte Dorfgemeinschaft..
***************************
Gemeindepokal

Am Samstag, dem 08.07.2023 trafen sich Angler aus Rehlingen, Siersburg, Niedaltdorf, Oberesch und Hemmersdorf um an der Nied in Hemmersdorf den Gemeindepokalsieger zu ermitteln. Über 40 Angler waren für ihr Team und ihren Verein am Start. Am Ende wurden über 55 KG Fisch gefangen, wobei erneut 45 KG auf die nicht heimische Schwarzmaulgrundeln entfielen. Folgende Sieger wurden geehrt:
Damenwertung:
1. Platz: Claudia Marchand für Rehlingen 1.125 Punkte
Gesamteinzelwertung:
1. Richard Schütz für Niedaltdorf 4.090 Punkte
2. Thomas Jakobs für Hemmersdorf 2.690 Punkte
3. Mike Scheffler für Siersburg 2.680 Punkte
Teamwertung:
1. Platz: ASV Hemmersdorf II 8.975 Punkte
2. Platz: ASV Rehlingen I 8.600 Punkte
3. Platz: ASV Rehlingen II 6.915 Punkte
Für Hemmersdorf II angelten erfolgreich: Thomas Jakobs, Christoph Mathis, Dr. Thomas Sigl, Edgar Meguin und Werner Broßette.
Allen Siegern herzlichen Glückwünsche und ein Danke an alle, die mitgeangelt und (auch kurzfristig) mitgeholfen haben.
(Bericht: Frank Emanuel)
Gemeindepokal der Jugend Hemmersdorf
Am Samstag, dem 01.07.2023, begrüßte der ASV Hemmersdorf die befreundeten Teams aus Rehlingen und Siersburg, um den Sieger des Gemeindepokals zu ermitteln. Bei gemischtem Wetter konnten die Kinder und Jugendliche mit sehr guten Fangergebnissen glänzen. Es wurden ca. 12 kg Fisch gefangen. 80 % davon entfielen allerdings auf den Fang von Schwarzmaulgrundeln. Einzelsieger wurde Jonas Marchand aus Rehlingen, gefolgt von Alessandro Censabella und Marvin Gerard, die beide für den ASV Hemmersdorf an den Start gegangen waren. Durch den 5. Platz von Emely Schwab in der Einzelwertung konnte Hemmersdorf den Gemeindepokal mit 4.285 Punkten vor den Teams aus Rehlingen und Siersburg verteidigen.
Der ASV beglückwünscht alle Sieger und bedankt sich bei allen Teilnehmern. Ein besonderer Dank gilt Anne und Christoph für den hervorragenden Service.
Fotos: ASV
***************************
Fassanstich

Die Freiwillige Feuerwehr Hemmersdorf feierte am 1.und 2. Juli ihren Tag der offenen Tür. Die offlzielle Eröffnung am Samstag wurde durch den Bürgermeister Joshua Pawlak mit dem traditionellen Fassanstich vollzogen. Unter den kritischen Augen der zahlreichen Zuschauer gelang es ihm, den Zapfhahn mit Präzision und nur einem Hammerschlag einzuschlagen, was natürlich allgemeinen Jubel auslöste.
Nach dem gelungenen Fassanstich floss das Bier in Strömen, und die Besucher konnten das frisch gezapfte Bier genießen. Die Stimmung war ausgelassen und fröhlich. Es wurde angestoßen und bis in die Nacht gefeiert.
Am zweiten Tag wurden feuerwehrtechnische Vorführungen gezeigt.
***************************
Fettbrand und Bergung eingeklemmter Personen
Brennendes Fett oder Öl
Die Freiwillige Feuerwehr demonstrierte beim Tag der offenen Tür, wie Fettbrände von ihnen effektiv bekämpft werden können.
Fettbrände in der Küche stellen eine besondere Herausforderung dar, da sie sich durch die hohe Hitze und das brennbare Material schnell ausbreiten können. Fett oder Öl entzünden sich bei sehr hohen Temperaturen und können gefährliche Flammen und starke Rauchentwicklung verursachen. Die richtige Vorgehensweise bei der Bekämpfung solcher Brände ist daher von großer Bedeutung, um die Sicherheit von Mensch und Umgebung zu gewährleisten.
Zunächst sollte, wenn möglich, die Energiezufuhr für die Brandquelle abgestellt werden. Wenn man den passenden Topfdeckel zur Hand hat, sollte man diesen über den Topf stülpen, damit die Flammen erstickt werden. Ebenso kann kann ein durchnässtes aber nicht mehr tropfendes Tuch über den Topf gestülpt werden. Dadurch werden die Flammen ebenfalls erstickt. Dabei besteht aber immer auch die Gefahr von Brandwunden. Ein weiteres Hilfsmittel sind sogenannte Löschdecken. Auf jeden Fall ist es ratsam, den Notruf zu wählen und die Feuerwehr zu alamieren, da diese weitere Möglichkeiten zur Brandbekämpfung hat.
In keinem Fall sollte man versuchen, das Feuer mit Wasser zu löschen. Sie sehen auf den Bildern, was geschieht, wenn Wasser in das brennende Öl gekippt wird. In sicherer Entfernung kippte ein Feuerwehrmann über eine Zugvorrichtung Wasser in den Topf.
_____________________________________________________________________________________________________
Bergung eingeklemmter Personen unter einem Fahrzeig
Nach der Alarmierung wurden folgende Massnahmen durchgeführt:
Sicherung des Fahrzeugs: Zunächst wurde das Fahrzeug stabilisiert, um ein weiteres Abrutschen oder Umkippen zu verhindern. Hierfür kamen spezielle Hebekissen, Unterbaumaterialien und ein Spanngurt zum Einsatz, um eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen.
Patientenversorgung:
Während der Rettung wurde ein Feuerwehrsanitäter zur eingeklemmten Person geschickt, um eine erste medizinische Versorgung durchzuführen. Der Zustand der Person wurde überwacht und gegebenenfalls wurden lebenserhaltende Maßnahmen ergriffen.
Schonende Rettung:
Die Feuerwehrleute arbeiteten in enger Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst, um die eingeklemmte Person schonend zu befreien. Hierbei wurden Tragen oder Schleifkorbtragen verwendet, um die Person aus der beengten Lage zu befreien, ohne zusätzlichen Schaden zu verursachen.
Transport zur medizinischen Versorgung:
Nach erfolgreicher Bergung wurde die gerettete Person zur weiteren Behandlung an den Rettungsdienst übergeben
Die Bergung einer eingeklemmten Person unter einem Fahrzeug erfordert ein hohes Maß an Fachkenntnis, Teamarbeit und präziser Durchführung. Die Feuerwehrleute haben das gezeigt und üben diese schwierige Aufgaben mehrmals im Jahr.
Auch an die Kleinen hatte die Feuerwehr gedacht. So gab es bei verschiedenen Gechicklicklichkeitsprüfungen in Verbindung mit Wasser kleinere Geschenke zur Belohnung.
***************************
***************************
***************************
***************************
Ali
Am späten Nachmittag des 14.06.2023 machte Ali Avan(rechts auf dem Bild) einen spektakulären Fang an der Nied. Er fing einen 35 kg schweren und 1,70 m langen Wels. Dazu brauchte er ca. 35 Minuten, um ihn sicher anzulanden. Ali ist seit vielen Jahren Mitglied im Angelsportverein "Mittlere Nied" Hemmersdorf.
***************************
Antikmarkt ein voller Erfolg für das Museum

Am 11. Juni 2023 veranstaltete der Verein Heimatmuseum Hemmersdorf den jährlichen Antikmarkt. Walter Steinhauer als
Marktmeister übernahm die Organisation des Marktes, wie Anmeldung, Platzvergabe, Einziehung des Standgeldes usw. Gekommen waren 16 Händler und Privatleute.
Für die Besuchern waren überdachte Sitzgelegenheiten in der Remise für einen kleinen Plausch und die Einahme des Essens und der Getränke bereitgestellt.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Kuchenspendern und Helfern, ohne die eine solche Veranstaltung nicht durchführbar wäre.
Bereits zum zweiten Mal wurden "Bio - Bratwürste" vom Marienhof in Gerlfangen angeboten, die besonders gut ankamen.
Am Ende waren alle Kuchen und Bratwürste verkauft.
Viele Gäste waren sehr großzügig und verzichteten auf die Rückzahlung des nicht
entwerteten Teils der Bons. Dafür auch einen herzlichen Dank.
Die Marktbeschicker waren auch diesmal wieder vom Markt begeistert und
zahlten oft über das verlangte Standgegeld hinaus eine Spende an den
Verein. Alles in allem war es eine gelungene Veranstaltung und soll im
nächsten Jahr -wahrscheinlich zum letzten Mal an diesem Standort-
wieder stattfinden.
Fahrt nach Trier fällt leider wegen nicht vorhersehbaren Terminüberschneidungen aus. Sie wird im September nachgeholt werden.
***************************
Anfischen ASV Hemmersdorf

Das diesjährige Anfischen fand am Samstag, dem 17.06.2023 statt. Zur Startplatzverlosung trafen sich die Angler um 07.00 Uhr im Bitzem (Kerprichhemmersdorf zwischen den Brücken). Bei herrlichem Wetter wurde von 09.00 bis 12.00 Uhr fleißig geangelt. Im Anschluss daran erfolgte das Abwiegen des Fangs an der Nied. Danach traf man sich im Gasthaus Gellenberg zur Einnahme des Mittagessens. Die Siegerehrung mit anschließendem gemütlichen Beisammensein erfolgte im Schatten des Biergartens des Gasthauses. Das Wetter war herrlich, vielleicht zu schön, da sich nur 10 Fischer eingefunden hatten.
Fangergebnis
Name | Platzierung | Punkte |
Peter Feld | 1 | 2.715 |
Bernd Riga | 2 | 2.685 |
Felix Theobald | 3 | 2.440 |
Karlheinz Becker | 4 | 1.900 |
Christof Mathis | 5 | 1.860 |
Patrick Gerard | 6 | 1.660 |
Harald Bauer | 7 | 1.475 |
Herbert Nawel | 7 | 1.475 |
Richard Schütz | 9 | 1.060 |
Ümmet Avan | 10 | 1.050 |
***************************
Mitarbeiter des Bauhofes erlernen die Erste Hilfe

Im Mai wurden an zwei Tagen 30 Mitarbeiter des Bauhofes der Gemeinde Rehlingen-Siersburg in Erster Hilfe von unserem Ausbilder Rainer Dittgen geschult.
Schwerpunktthemen waren unter anderem:
Absicherung von Gefahrenstellen u. Rettung bei Notfallsituationen
Überprüfung der menschlichen vitalen Funktionen
Erkennung und Versorgung von akuten Erkrankungen
Versorgung von (stark) blutenden Wunden
Helmabnahme bei bewusstlosen Motorradfahrern
Durchführung der stabilen Seitenlage und einer Reanimation
Foto: DRK

Kontakthinweise
Haben Sie Interesse an der Mitarbeit in unserem Verein und wollen Sie anderen Menschen helfen (aktiv oder inaktiv mit einem finanziellen Beitrag) oder möchten Sie einen Erste-Hilfe-Lehrgang belegen, können Sie sich gerne bei unserem Vorsitzenden Rainer Dittgen melden (Telefon: 06833 8083, 0177 569 6315 oder unter rainer.dittgen@web.de).
***************************
Fronleichnam 2023
En Starkregen in der Nacht brachte den Blumenschmuck der 4 Altäre in Unordnung. Die Helferinen und Helfer mussten deshalb am frühen Morgen wieder ran und schmückten die Altäre, dort wo es notwendig war, wieder neu. Wie Sie sehen, haben sie ihre Sache gut gemacht. Die nachfolgenden Fotos sind denjenigen gewidmet, die aus welchen Gründen auch immer, nicht am Gottesdienst und der darauf folgenden Prozession teilnehmen konnten.
***************************
***************************
***************************
***************************
Fackellauf

Teilnahme am Fackellauf „Licht der Hoffnung und Menschlichkeit“
Als Henry Dunant 1859 die Schlacht von Solferino miterlebte, begann die Geschichte der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung.
Seit dem Jahr 1992 treffen sich rund um den 24. Juni, dem Datum der Schlacht, in der italienischen Stadt tausende Menschen unserer Organisationen aus der ganzen Welt. Dort findet dann alljährlich im Gedenken an die Schlacht, die Fiaccolata, ein Fackelzug von Solferino nach Castiglione delle Stiviere statt. Da nicht alle Rotkreuzler*innen aktiv an dieser Fiaccolata teilnehmen können, hat das Deutsche Rote Kreuz einen Fackellauf ins Leben gerufen. Nach Art eines Staffellaufs wird das „Licht der Hoffnung und Menschlichkeit“ von einer Rotkreuzgliederung zur anderen weitergetragen. Am 19.06.23 fand die Aktion im DRK-Kreisverband Saarlouis statt.
Wir erhielten die Fackel von den DRK-Ortsvereinen Aschbach und Rehlingen-Siersburg an der Wackenmühle. Von dort ging es dann zu Fuß zu unserer Unterkunft an der alten Schule. Mit unserem MTW fuhren wir dann mit der Fackel zur nächsten Übergabe an das Europadenkmal zum DRK-Ortsverein Berus.


Unsere 10 Aktiven mit der Fackel am Niedlicht an der Wackenmühle.
Tag des Roten Kreuzes in Dillingen

Am Samstag, den 06.05.23, fand im Bereich des Lokschuppens in Dillingen das große DRK-Familienfest „Tag des Roten Kreuzes“ statt. Ab 11:30 Uhr hatten sich etliche saarländische Vereine unserer Organisation eingefunden, um gemeinsam zu feiern. Das komplette Angebot des DRK war an vielen Infoständen und Ausstellungen zur Besichtigung aufgebaut. Auch wir besuchten mit vier Aktiven unseres Ortsvereins die Veranstaltung.
Teilnehmer

Besuch Lehrgang HGA-Betreuung

Alle Aktiven des Deutschen Roten Kreuzes, müssen immer wieder diverse Schulungen besuchen, um auf dem neuesten Stand zu sein. Ein Teil dieser HGA`s (Helfergrundausbildungen) ist das Modul Betreuung.
Vor Kurzem fand beim DRK-Ortsverein Elm solch eine Weiterbildung statt.
Drei aktive Mitglieder unseres Ortsvereins haben diese besucht.
Themenschwerpunkte waren unter anderem:
- Betreuungsdienstliche Einsatzanlässe
- Aufbau und Struktur dieser Maßnahmen
- Betreiben von Anlaufstellen
- Mitwirkung bei Unterbringungsmaßnahmen
- Psychische Belastungen im Einsatz
Teilnehmer

Aufruf
Haben Sie Interesse an der Mitarbeit in unserem Verein und wollen Sie anderen Menschen helfen (aktiv oder inaktiv mit einem finanziellen Beitrag) oder möchten Sie einen Erste-Hilfe-Lehrgang belegen, können Sie sich gerne bei unserem Vorsitzenden Rainer Dittgen melden (Telefon: 06833 8083, 0177 569 6315 oder unter rainer.dittgen@web.de).
***************************
CDU setzt Maibaum

***************************
Saisoneröffnung 2023

Am 16.04.2023 eröffneten die Mitglieder des amtierenden Vorstands des Heimatmuseums Hemmersdorf die Saison 2023. Obwohl keine größere Reklame gemacht wurde, hatten sich doch etliche Besucher/innen eingefunden. Das aktuelle Thema der Ausstellung ist die Präsentation historischer Fotos von Hemmersdorf der letzten hundert Jahre. Sollten Sie noch im Besitz solcher historischen Fotos sein, wäre der Verein für eine kurzzeitige Überlassung dieser dankbar. Er möchte diese Fotos auch anderen Peronen zugänglich machen und wird sie zeitnah im Originalzustand an Sie zurückgeben.
Das Museum ist sonntags von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Allen, die zum Gelingen der Ausstellung beigetragen haben, spricht der Vorstand seinen Dank aus.
siehe auch: museum-hemmersdorf.de
Aktueller Vorstand des Heimatmuseums Hemmersdorf

***************************
***************************
***************************
Picobello 2023
Wieder einmal haben wir große Bereiche in unserem Dorf gereinigt.
Meine Bitte geht daher an alle Bürgerinnen und Bürger in unserem Ortststeil!
Achtet mehr auf unsere Umwelt und entsorgt nicht einfach Sachen, die nicht mehr benötigt werden, in der Natur und auf öffentlichen Wegen und Plätzen, wie es des öfteren im Nachrichtenblatt nachzuzulesen war.
Allen Einzelteilnehmerinnen/Einzelteilnehmern, Kindergarten, Schule, Jugendfeuerwehr, sonstigen Institutionen und Vereinen, spreche ich für ihr Arrangement meinen herzlichen Dank aus.
Dietmar Zenner
Ortsvorsteher
***************************
***************************
***************************
Ehrung der Jugend des ASV

Am Freitag, 17.03.2023 wurden unsere erfolgreichen Jungangler und Junganglerinnen im Rahmen der Mitgliederversammlung des ASV Hemmersdorf für die guten Leistungen in der vergangenen Angelsaison geehrt. Danke noch mal an alle Beteilige, Kinder, Jugendliche, Eltern, Betreuer und Vereinsverantwortliche. Weiter so und Petri Heil für die neue Saison.
.

ASV: Ehrung Mitglieder

..

***************************
***************************
***************************
DRK Teilnahme Umzug

Teilnahme am Erntedankfest
Der DRK-OV Hemmersdorf war wie immer für den Sanitätsdienst am Heimat- und Erntedankfest in Hemmersdorf verantwortlich.
Beim Umzug beteiligte sich auch wieder eine Gruppe von uns mit realistisch nachgestellten Kopf-, Gesichts-, Arm- und Beinverletzungen.
Vielen Dank an alle Teilnehmenden sowie dem Veranstalter, FSV Hemmersdorf, für die gute Zusammenarbeit.
Foto 1 DRK

Foto 2 DRK

***************************
Erntedankumzug
***************************
***************************
DRK Ortsgruppe Hemmersdorf

Sanitätsdienst beim Gloomy Gaslight Konzert
Am 24.06.2022 übernahmen wir den Sanitätsdienst beim Jubiläumskonzert
„50 (+2) Jahre – Tribute to Schmoll“ zugunsten der Initiative „Von-Herzen-für-Jana“
im Gasthaus Gellenberg.

v.l.n.r.: Stefan Mansion, Maria D’Angelo, Bandmitglied Gerhard Böhm, Melanie Mansion
***************************
***************************
Benefiz-Konzert


Zu einem Erinnerungsfoto haben sich die Band und Mitglieder der Initiative Von Herzen für Jana aufgestellt (vorne von links): Gerhard Böhm (Gento), Norbert Böhm (Black), Uli Speicher (Dr. Speis), Jörg Goertz (Schorsch), Friedhelm Böhm (Pep), Horst Friedrich (Napf), Philipp Böhm, Peter Groß (Pit), Hermann Josef Wansart (Hermann the German), von den Musikern fehlt Ralf Hauser (der Lang). Zudem sind mit von der Partie (hinten von links): Lucy Graf, Vanessa Schwarz und Meike Waschbusch. Foto: Peter Philippi.
Hemmersdorf Die Band Gloomy Gaslight schwelgt in Erinnerungen und sammelt reichlich Spenden für die schwer erkrankte Jana Bonnaire aus Hemmersdorf.
Sie haben ihre Fans auf eine Zeitreise mitgenommen – zu einem Abend voller Erinnerungen nach Noten. Der frenetische Beifall nach den Songs war der Band Gloomy Gaslight gewiss – ob nach „Oh Darling“ von den Beatles, der „Honky Tonk Woman“ von den Rolling Stones, Stevie Wonders „A Place in the Sun“, Manfred Manns „Dave’s on the Road again“ oder nach der Erinnerung an ihren Musikerkollegen Jerry Wilson mit seinen Songs „Helena“ und „Good bye Mr. Presley“: Das Konzert war nach den Worten von Gerhard Böhm wieder ein Feeling wie früher, und wie es Horst Friedrich ausdrückte: „Das war meine Jugend.“
Mit ihrem Auftritt im Gasthaus Gellenberg in Hemmersdorf machte die Band Gloomy Gaslight mächtig Furore. Dicht an dicht drängten sich die Zuschauer im Saal und im Biergarten, um die Musiker mitzuerleben, die nach 50 Jahren wieder gemeinsam auf der Bühne standen. „An und für sich wollten wir das Jubiläumskonzert zum 50-jährigen Bestehen 2020 steigen lassen“, verrät Keyboarder Gerhard alias Gento Böhm. „Gleichzeitig wollten wir es zu einem Tribute-Konzert für den im Jahr 2019 verstorbenen Bassisten Winfried Böhm (Schmoll) machen“, ergänzt Schlagzeuger Hermann Josef Wansart, genannt Herman the German.
Doch die Corona-Pandemie habe ihnen damals den Plan zunichte gemacht. Vor kurzem haben es die zehn Mann der verschiedenen Formationen wieder gewagt. Der erneute Anlauf wurde auch als Benefizkonzert deklariert – zugunsten der Initiative „Von Herzen für Jana“. Rund 2500 Euro sind nach den Worten von Böhm, einst Lehrer der jungen Frau, zusammengekommen.
Die Hemmersdorferin, die mittlerweile in Merchingen wohnt, hatte Ende Oktober 2019 bei der Arbeit eine Hirnblutung erlitten. Diese löste bei ihr ein Locked-in-Syndrom aus. Seitdem kämpft sie sich Tag für Tag zurück ins Leben. Dankbar nahm ihr Vater Frank Bonnaire das Geld entgegen. Nach seinen Worten arbeitet Jana hart und stecke nicht auf. Ihr erklärtes Ziel: wieder ein normales Leben führen zu können. „Wir sind für jede Spende dankbar“, sagte er. Immens wichtig ist nach seinen Worten der Bau eines Therapieraumes. „Zum einen soll genug Platz für Therapiegeräte geschaffen werden, zum anderen kann eine Therapie ermöglicht werden, die auf Janas Bedürfnisse zugeschnitten ist“, erläutert ihr Vater.
Wegen mangelnder räumlicher Möglichkeiten sei ein Anbau an das Haus nötig – eine Ankündigung, die die Bandmitglieder überlegen lässt, im kommenden Jahr erneut ein Konzert zu spielen, natürlich für Jana. Dann müssen sie den bekannten BAP-Titel „Verdamp lang her“ nach einjähriger Wartezeit als humorvollen Impuls zum Weitermachen deuten.
Von Margit Stark, Saarbrücker Zeitung
***************************
ASV stellt Saarlandmeisterin
Saarlandmeisterin

***************************
FAMoS
Die TeilnehmerInnen beim Abschlussfoto am Kreisverband Saarlouis. Auf dem Bild auch die zwei Aktiven vom DRK-Hemmersdorf, Uschi und Rainer Dittgen.
Haben Sie Interesse an der Mitarbeit in unserem Verein und wollen sie anderen Menschen helfen (aktiv oder inaktiv mit einem finanziellen Beitrag) oder möchten Sie einen Erste-Hilfe-Lehrgang belegen, können sie sich gerne bei unserem Vorsitzenden Rainer Dittgen melden (Telefon: 06833 8083, 0177 569 6315 oder unter rainer.dittgen@web.de).
***************************
Sturm "Ignatz"
***************************
Kirche St. Nikolaus

Kirche St. Nikolaus aus anderem Blickwinkel
***************************
... und da ist noch ein Puzzle
***************************
***************************
***************************
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<