Sie sind hier: Startseite » Aktuelles

Aktuell

Ehrung der Jugend des ASV

Am Freitag, 17.03.2023 wurden unsere erfolgreichen Jungangler und Junganglerinnen im Rahmen der Mitgliederversammlung des ASV Hemmersdorf für die guten Leistungen in der vergangenen Angelsaison geehrt. Danke noch mal an alle Beteilige, Kinder, Jugendliche, Eltern, Betreuer und Vereinsverantwortliche. Weiter so und Petri Heil für die neue Saison.

.

ASV: Ehrung Mitglieder

Ehrung für langjährige Mitgliedschaft

***************************

Rotkreuz-Einführungsseminar in Elm

Im Zuge der Helfergrundausbildung (HGA) haben drei Aktive des DRK-Hemmersdorf an einem Rotkreuz-Einführungsseminar in der Unterkunft des DRK-Ortsvereins Elm teilgenommen.
Folgende Themen waren unter anderem Bestandteil der Schulung:Entstehung und Geschichte des Roten KreuzesDas humanitäre VölkerrechtDer Aufbau, die Aufgabenfelder, die Gemeinschaften u. die Grundätze im DRKDie Internationale RK- und Halbmondbewegung

Foto: DRK

Von links nach rechts: Rainer Dittgen, Martin Gottdang und Yassin Alhajjaj.

.

Haben Sie Interesse an der Mitarbeit in unserem Verein und wollen Sie anderen Menschen helfen (aktiv oder inaktiv mit einem finanziellen Beitrag) oder möchten Sie einen Erste-Hilfe-Lehrgang belegen, können Sie sich gerne bei unserem Vorsitzenden Rainer Dittgen melden (Telefon: 06833 8083, 0177 569 6315 oder unter rainer.dittgen@web.de).

Aktive des DRK-Hemmersdorf besuchen Fachvortrag

Im Februar haben vier Aktive des DRK-Ortsvereins Hemmersdorf einen Fachvortrag zum Thema Allergien besucht. Dieser fand in den Räumlichkeiten des DRK Kreisverbandes Saarlouis in Saarwellingen statt. Referent war H. Dirk Laurent, Heilpraktiker und Homöopath mit Praxis in Lebach. Bei seinem Vortrag beschrieb H. Laurent unter anderem, welch großen Einfluss die Ernährung bei Allergien hat. Er erklärte, wie sich gesundes Essen positiv auf die Darmflora auswirkt und dadurch ein gesundes Immunsystem aufgebaut werden kann.

Foto: DRK

.

Haben Sie Interesse an der Mitarbeit in unserem Verein und wollen Sie anderen Menschen helfen (aktiv oder inaktiv mit einem finanziellen Beitrag) oder möchten Sie einen Erste-Hilfe-Lehrgang belegen, können Sie sich gerne bei unserem Vorsitzenden Rainer Dittgen melden (Telefon: 06833 8083, 0177 569 6315 oder unter rainer.dittgen@web.de).

***************************

Altenehrung

***************************

Sanitätsdienst bei der Friedenswanderung

Auf Grund einer gemeinsamen Initiative des Saarwaldvereins und der Gemeinde Rehlingen-Siersburg, betreffend den Jahrestag des Beginns des Ukraine-Krieges, fand am Freitag, den 24.02.23, in Siersburg-Itzbach eine Gedenkveranstaltung mit anschließender Friedenswanderung statt.Wie schon im vergangenen Jahr, wurde das DRK-Hemmersdorf um die Übernahme des Sanitätsdienstes bei der Veranstaltung gebeten.

Foto: DRK

Von links nach rechts: Yassin Alhajjaj, Kanita Marion, Martin Gottdang, Uschi und Rainer Dittgen

Haben Sie Interesse?

Haben Sie Interesse an der Mitarbeit in unserem Verein und wollen Sie anderen Menschen helfen (aktiv oder inaktiv mit einem finanziellen Beitrag) oder möchten Sie einen Erste-Hilfe-Lehrgang belegen, können Sie sich gerne bei unserem Vorsitzenden Rainer Dittgen melden (Telefon: 06833 8083, 0177 569 6315 oder unter rainer.dittgen@web.de).

Sanitätsdienst bei der Kappensitzung

Am 17.02.2023 leisteten wir den Sanitätsdienst bei der Kappensitzung des Karnevalvereins Hemmersdorf 2018 e.V. „Heezer unn Doozer“ in der Grenzlandhalle. Der Einsatz verlief ohne besondere Vorkommnisse.

Foto: DRK

Doris und Michael Schmitt

***************************

***************************

Johannes übergibt Reinigungsbohrer an Bauhof

Johannes Monter, der sich bei der Neufasssung des Brunnens im Grafenthal um dessen bildhauerische Gestaltung, den freien Zulauf und seither auch um ein sauberes Umfeld gekümmert hat, gab nun den Stab in Form eines selbstgemachten Bohrers an den Bauhof der Gemeinde weiter. Im Beisein des Orstvorstehers Dietmar Zenner überreichte er den in Eigenregie hergestellten Spezialbohrer an Herrn Altmeier vom Bauhof der Gemeinde Rehlingen-Siersburg und bat darum, den Zulauf auch weiterhin freizuhalten. Aber zuvor hat er natürlich die örtlichen Vertreter und die Anwohner um Mithilfe bei der Maßnahme gebeten, die es auch gern übernehmen und die Mitarbeiter des Bauhofs nur in einer Ausnahmesituation zu Hilfe bitten werden. Tatsächlich kommt es aus unererklärlichen Gründen zwischen Brunnenkammer und Abfluss zur Nied zu Verstopfungen. Das jährlich stattfindende Brunnenfest geht ebenfalls auf seine Initiative zurück. Aus diesem Anlass wurde ihm im vergangenen Jahr von den Anwohnern der Straßen zum Grafenthal und Königstrasse ein Präsentkorb überreicht.
Fotos: Dietmar Zenner

***************************

***************************

Johannes Dittgen als Nikolaus und Anja Dittgen als Knecht Ruprecht.

***************************

Autorin Brigitte Wustrau

Buchvorstellung 2022: „Stadtschreiber“ von Brigitte Wustrau. Herausgegeben vom Grundblick-Verlag In ihrem Debütroman „Stadtschreiber“ nimmt die saarländische Autorin Brigitte Wustrau, Jahrgang 1947, ihre Leser mit auf eine Reise in das Seelenleben eines ewig Suchenden. Die namensgebende Hauptfigur des Romans, eben jener Stadtschreiber findet auch in der selbstgewählten Isolation keine Versöhnung mit sich selbst. Hin- und hergerissen zwischen den Ansprüchen der Wirklichkeit, seinem eigenen Verlangen, die perfekte Sprache zu finden und dem Verlangen nach der väterlichen Anerkennung verliert sich der Protagonist in tiefgreifender Lyrik. Auszüge aus „Stadtschreiber“: Hätte ich Großvater einen Brief schreiben sollen; darin fragen, warum er mir im Bus, im Dunkeln diese Höhlen gezeigt und mir, dem zitterndem Kind erklärt hat, dass dort Hexen wohnen? Sollte ich dem verstorbenen Großvater Briefe schreiben, ihn dies und jenes fragen? Was er gesehen in diesem „Lager“, in dem Großvater, so Vaters Worte, dieser „nur seine Pflicht getan“. Immer wieder dieses Unbehagen, wenn ich von seinen „Taten“ hörte, die er ab und an erzählt mit diesem Mundkräuseln, das seine Schwäche zeigte. Wie soll ich Lehren ziehen, Zukunft beschreiben, wenn mir die grausige jüngste Vergangenheit verwehrt? Gewiss soll ich die Gegenwart genießen, jedes Funkeln eines einzelnen Sonnenstrahls auf güldenem Blatt soll ich beschreiben, weil ja alles vorbei. Brigitte Wustrau wagt in dem Roman „Stadtschreiber“ einen intimen Blick in das Innere der Seele und erforscht hierbei ihre eigene Geschichte. Geboren 1947 im saarländischen Hemmersdorf, war ihr Leben geprägt von der Literatur. „Am Christtag wurde bei uns nur gelesen“, erinnert sich die Autorin. Ihr Vater Albert Racke, einst Küster und Organist in der Kirchengemeinde Hemmersdorf förderte die heutige Autorin und ihre Geschwister. Mit dreizehn bekam sie ihr erstes Tagebuch und blieb dem Verfassen von Gedichten und Kurzgeschichten bis heute treu. Mit „Stadtschreiber“ erscheint nun ihr erster Roman im Grundblick-Verlag. Der Roman ist im Buchhandel für 15,00 Euro erhältlich. ISBN: 978-3-9824217-1-1 Umschlagtext: „Stadtschreiber“ Vom hohen Turme aus soll er beobachten und berichten, über die Stadt und ihre Bewohner. Als der junge Mann sich für ein Jahr dieser Aufgabe stellt, wird er dabei nicht nur mit den Schattenseiten der Gesellschaft, sondern auch mit seiner inneren Zerissenheit konfrontiert. Brigitte Wustraus erster Roman ist eine intensive, vielschichtige und lyrische Auseinandersetzung mit der Suche nach der eigenen Wahrheit und dem Mut, sich der Vergangenheit zu stellen.

***************************

Freiwillige Feuerwehr Jahreshauptübung 2022

***************************

DRK Teilnahme Umzug

Teilnahme am Erntedankfest

Der DRK-OV Hemmersdorf war wie immer für den Sanitätsdienst am Heimat- und Erntedankfest in Hemmersdorf verantwortlich.
Beim Umzug beteiligte sich auch wieder eine Gruppe von uns mit realistisch nachgestellten Kopf-, Gesichts-, Arm- und Beinverletzungen.
Vielen Dank an alle Teilnehmenden sowie dem Veranstalter, FSV Hemmersdorf, für die gute Zusammenarbeit.

Foto 1 DRK

FOTO: DRK

Foto 2 DRK

Foto: DRK

***************************

Erntedankumzug

Dass man eine Kanone auch zu friedlichen Zwecken einsetzen kann, zeigten die Kanoniere des "Lauterer Artellerie Korps" aus Fraulautern. Mit den beiden Verantwortlichen des Festumzugs, Herbert Bauer und Arno Meguin zusammen starteten sie den Umzug des Heimat- und Erntedankfestes in Hemmersdorf zum ersten Mal mit einem Böllerschuss. Das Fanfarencorps Völklingen 1955 e.V. "Marching Band" unter der Stabführung von Alexa Blaesy führte den Zug mit Musik und Showeinlagen an. Zweifelsfrei gleich ein Höhepunkt zu Beginn des Umzugs. Das Rote Kreuz demonstrierte in eindrucksvoller Weise seine Rettungsarbeit. Die Kinder des Kindergartens forderten auf diesem Wege nach ihrer Meinung längst fälligen finanziellen Hilfe für bestimmte Baumaßnahmen ein. " Alle Hunderassen sind uns willkommen" war der Slogan auf dem Wagen des Schäferhundevereins, Ortsgruppe Hemmersdorf-Niedaltdorf. Einige Mitglieder führten ihre Vierbeiner auf dem Umzug mit. Der Tennisclub zeigt sich erfreut über das Wachstum seines Vereins. Das Heimatmuseum war gleich mit 6 Wagen mit Modellen historischer Gebäude vertreten, darunter dem ehemaligen Kalkwerk, wo viele Hemmersdorfer und auch viele Bewohner aus der näheren und weiteren Umgebung unter harter Arbeit ihr Brot verdienten. Der Fussballverein demonstrierte seine verschiedene Sparten und zeigte sich erfreut über den neuen Kunstrasenplatz. Der Männergesangverein Liederkranz Hemmersdorf präsentierte sich mit einer handbetriebenen Kornreiniguns- und Sortiermaschine. Auf ihrem Erntedankwagen forderten die Begleiter "Wir fordern Krieg und Zerstörung zu beenden. Wir wollen Friedensbotschaften senden." "Wir brauchen Getreide gegen den Hunger in dieser Welt für Brot, das uns alle am leben hält". Eine Sambatruppe mit ihren rhythmischen Klängen ermunterte die Zuschauer zum mittanzen. Das Deutsche Rote Kreuz, Ortsgruppe Hemmersdorf, hatte die Notfallversorgung übernommen. Die Freiwillige Feuerwehr übernahm die Verkehrsregelung.
Es ist erfreulich, dass dieser Traditionsumzug zum 55. Mal durchgeführt werden konnte. Die Zuschauer und Akteure waren froh, sich nach der langen Abstinenz mal wieder im Freien bewegen und feiern zu können. Der traditionelle Umzug, der von seinem Grundgedanken aus als Erntedank und gleichzeitige als Bitte gilt, soll und uns vor einer Knappheit des "täglichen Brots" bewahren.

***************************

Impressionen "Krompanfeschd" 2022

***************************

***************************

MGV-DONATUS-Kirmes

***************************

DRK Ortsgruppe Hemmersdorf

Sanitätsdienst beim Gloomy Gaslight Konzert
Am 24.06.2022 übernahmen wir den Sanitätsdienst beim Jubiläumskonzert
„50 (+2) Jahre – Tribute to Schmoll“ zugunsten der Initiative „Von-Herzen-für-Jana“
im Gasthaus Gellenberg.

v.l.n.r.: Stefan Mansion, Maria D’Angelo, Bandmitglied Gerhard Böhm, Melanie Mansion

***************************

Tag der offenen Tür

Am 25./26. Juni feierte die Freiwillige Feuerwehr nach zweijähriger Abstinenz ihren Tag der offenen Tür. Bei den Besuchern dominierte zeitweise das Blau der Uniformen der befreundeten Feuerwehren aus der näheren Umgebung, was auch auf eine gute Kameradschaft unter den einzelnen Feuerwehren schließen lässt. Besonders freute man sich aber, dass die Freiwillge Feuerwehr aus Bouzonville wieder den Weg nach Hemmersdorf gefunden hatte. Den Fassanstich übernahm der Ortsvorsteher Dietmar Zenner. Erfreut waren die Feuerwehrleute über die zahlreichen Kuchenspenden. An beiden Tagen gab es Schwenker, Rostwurst und die gespendeten Kuchen. Ihren Dank an die Feuerwehr bezeugten mehrere Vereine aus dem Ort dadurch, dass sie zeitweilig die Bedienung der Gäste übernommen hatten. Die Kinder waren von der Technik der Feuerwehr, insbesondere vom Feuerwehrauto, sehr begeistert und ließen sich Alles bis ins Detail erklären. Besonders aufgedreht waren sie durch die Rundfahrt mit dem Feuerwehrauto.

Freiwillige Feuerwehr Hemmersdorf

***************************

Impressionen Schulfest 2022

***************************

Benefiz-Konzert

Zu einem Erinnerungsfoto haben sich die Band und Mitglieder der Initiative Von Herzen für Jana aufgestellt (vorne von links): Gerhard Böhm (Gento), Norbert Böhm (Black), Uli Speicher (Dr. Speis), Jörg Goertz (Schorsch), Friedhelm Böhm (Pep), Horst Friedrich (Napf), Philipp Böhm, Peter Groß (Pit), Hermann Josef Wansart (Hermann the German), von den Musikern fehlt Ralf Hauser (der Lang). Zudem sind mit von der Partie (hinten von links): Lucy Graf, Vanessa Schwarz und Meike Waschbusch. Foto: Peter Philippi.
Hemmersdorf Die Band Gloomy Gaslight schwelgt in Erinnerungen und sammelt reichlich Spenden für die schwer erkrankte Jana Bonnaire aus Hemmersdorf.
Sie haben ihre Fans auf eine Zeitreise mitgenommen – zu einem Abend voller Erinnerungen nach Noten. Der frenetische Beifall nach den Songs war der Band Gloomy Gaslight gewiss – ob nach „Oh Darling“ von den Beatles, der „Honky Tonk Woman“ von den Rolling Stones, Stevie Wonders „A Place in the Sun“, Manfred Manns „Dave’s on the Road again“ oder nach der Erinnerung an ihren Musikerkollegen Jerry Wilson mit seinen Songs „Helena“ und „Good bye Mr. Presley“: Das Konzert war nach den Worten von Gerhard Böhm wieder ein Feeling wie früher, und wie es Horst Friedrich ausdrückte: „Das war meine Jugend.“

Mit ihrem Auftritt im Gasthaus Gellenberg in Hemmersdorf machte die Band Gloomy Gaslight mächtig Furore. Dicht an dicht drängten sich die Zuschauer im Saal und im Biergarten, um die Musiker mitzuerleben, die nach 50 Jahren wieder gemeinsam auf der Bühne standen. „An und für sich wollten wir das Jubiläumskonzert zum 50-jährigen Bestehen 2020 steigen lassen“, verrät Keyboarder Gerhard alias Gento Böhm. „Gleichzeitig wollten wir es zu einem Tribute-Konzert für den im Jahr 2019 verstorbenen Bassisten Winfried Böhm (Schmoll) machen“, ergänzt Schlagzeuger Hermann Josef Wansart, genannt Herman the German.



Doch die Corona-Pandemie habe ihnen damals den Plan zunichte gemacht. Vor kurzem haben es die zehn Mann der verschiedenen Formationen wieder gewagt. Der erneute Anlauf wurde auch als Benefizkonzert deklariert – zugunsten der Initiative „Von Herzen für Jana“. Rund 2500 Euro sind nach den Worten von Böhm, einst Lehrer der jungen Frau, zusammengekommen.

Die Hemmersdorferin, die mittlerweile in Merchingen wohnt, hatte Ende Oktober 2019 bei der Arbeit eine Hirnblutung erlitten. Diese löste bei ihr ein Locked-in-Syndrom aus. Seitdem kämpft sie sich Tag für Tag zurück ins Leben. Dankbar nahm ihr Vater Frank Bonnaire das Geld entgegen. Nach seinen Worten arbeitet Jana hart und stecke nicht auf. Ihr erklärtes Ziel: wieder ein normales Leben führen zu können. „Wir sind für jede Spende dankbar“, sagte er. Immens wichtig ist nach seinen Worten der Bau eines Therapieraumes. „Zum einen soll genug Platz für Therapiegeräte geschaffen werden, zum anderen kann eine Therapie ermöglicht werden, die auf Janas Bedürfnisse zugeschnitten ist“, erläutert ihr Vater.

Wegen mangelnder räumlicher Möglichkeiten sei ein Anbau an das Haus nötig – eine Ankündigung, die die Bandmitglieder überlegen lässt, im kommenden Jahr erneut ein Konzert zu spielen, natürlich für Jana. Dann müssen sie den bekannten BAP-Titel „Verdamp lang her“ nach einjähriger Wartezeit als humorvollen Impuls zum Weitermachen deuten.
Von Margit Stark, Saarbrücker Zeitung




***************************

Platzierung

ASV stellt Saarlandmeisterin

Am Sonntag, dem 12. Juni 2022 fanden die Jugendsaarlandmeisterschaften am Fließgewässer statt und der ASV stellte die Saarlandmeisterin bei den Damen: Frieda Burger.

Saarlandmeisterin

***************************

DRK Hemmersdorf

DRK-Hemmersdorf engagiert sich beim Projekt „FAMoS“

Das DRK hat ein neues Projekt „Fit im Alter – Mobil im Sozialraum“ (kurz: FAMoS) im Rahmen ihrer Sozialarbeit gestartet. Konkret geht es um die Motivation zu mehr sportlicher und geistiger Aktivität für ältere Menschen, die weder chronisch krank noch pflegebedürftig sind. Viele Ältere leben oft alleine. Auch hat die Corona-Pandemie die Einsamkeit von alleinlebenden Menschen verstärkt, da soziale Kontakte und Aktivitäten zeitweise weggefallen sind. Mit dem Projekt FAMoS will das DRK diese Personen über Bewegungsangebote zu Haus motivieren, etwas für die Gesundheit zu tun und soziale Kontakte fördern. Wenn Sie teilnehmen wollen, dürfen Sie sich gerne an unseren Vorsitzenden wenden.

DRK FAMOS

FAMoS

Die TeilnehmerInnen beim Abschlussfoto am Kreisverband Saarlouis. Auf dem Bild auch die zwei Aktiven vom DRK-Hemmersdorf, Uschi und Rainer Dittgen.

Haben Sie Interesse an der Mitarbeit in unserem Verein und wollen sie anderen Menschen helfen (aktiv oder inaktiv mit einem finanziellen Beitrag) oder möchten Sie einen Erste-Hilfe-Lehrgang belegen, können sie sich gerne bei unserem Vorsitzenden Rainer Dittgen melden (Telefon: 06833 8083, 0177 569 6315 oder unter rainer.dittgen@web.de).

***************************

Karnevalsverein

Karnevalsverein Hemmersdorf "Heezer onn Doozer"

Frühjahrsfest am 25. und 26. Mai 2022
Rückblick

Mehr als Fastnachtsstimmung

Impressionen vom Frühlingsfest

***************************

Fotos: Ortsvorsteher

Kirmes 2022

Kirmes in Hemmersdorf
Man konnte es den Menschen ansehen, dass sie nach langer Abstinenz Freude daran hatten, mal wieder zusammen etwas ausgelassener feiern zu können. Freitags wurde die Kirmes traditionell mit dem Fassanstich eröffnet.
Der Samstag stand im Zeichen des Fußballs.
Zwei Lokalderbys standen an. Die zweite Mannschaft spielte gegen Gerlfangen/Fürweiler und unsere erste Mannschaft gegen Rehlingen/Fremersdorf.
Im Anschluss an die kampfbetonten Spiele wurde gemeinsam, wie sich das auch gehört, friedlich gefeiert.

Am Sonntag war Jugendfußball angesagt . In der Annahme, die Kirmes würde wegen der Pandemie ausfallen, hatte die Jugendabteilung des FSV vorsorglich ein Jugendturnier organisiert. Der sogenannte Gellenberg-Cup war ein tolles Erlebnis für für Groß und Klein, bei dem man schon die künftigen Fußballtalente entdecken konnte.
Der Jugendabteilung gilt mein herzlicher Dank.

Mein Dank gilt auch der Verwaltung, die in unbürokratischer Weise dabei mithalf, dass trotz vieler Absagen der Schausteller, entsprechender Ersatz gefunden werden konnte.
Ich bedanke mich weiterhin bei dem Veranstalter sowie den Helferinnen und Helfern
recht herzlich.

Insgesamt gesehen war es nach langer Zeit der Enthaltsamkeit eine schöne Veranstaltung.

Dietmar Zenner, Ortsvorsteher

***************************

***************************

***************************

Sturm "Ignatz"

Der Sturm "Ignatz" verschonte auch Hemmersdorf nicht und richtete dort Schäden an. Betroffen waren unter anderem das Wegekreuz an der Kreuzung Niedaltdorfer-, Weizt- und Schlossstraße sowie der dahinter stehende Kastanienbaum. Die Feuerwehr, die den Platz schnell räumen konnte, verhinderte Schlimmeres. Der Platz um und unter unter dem Kastanienbaum (auch liebevoll " Kaschtelbaam" genannt),war in früheren Jahren ein beliebter Treffpunkt der Bewohner "im Schloss". Dort wurden Neuigkeiten ausgetauscht und an Wochenenden bei spontan veranstalteten Konzerten des Gesangvereins und der Musikkapelle wurden Lieder gesungen und mit den Blasinstrumenten musiziert und über Gott und die Welt getratscht. Auch die Flasche Bier und mal ein Schnäpschen fehlten dabei nicht. Es wäre schade, wenn man dieses Wahrzeichen von Hemmersdorf nicht erhalten könnte. Ebenso sollte das Kreuz wieder aufgebaut werden. Text und Fotos: Peter Philippi und Albert Metzinger

Sturm "Ignatz" wütete über Hemmersdorf

  • Foto: Albert Metzinger, So sah das Kreuz vor dem Sturm aus
  • das zerstörte Kreuz
  • das zerstörte Kreuz
  • Jakob Metzinger pflanzte den Baum mit 6 Jahren 1886 mit einer Kastanie
  • Im Hintergrund das Haus Metzinger vor 1935, fiel der neu angelegten Niedaltdorfer Straße zum Opfer. Das Wegekreuz auf der linken Seite wurde nach rechts unter den Baum versetzt. Das Haus links steht heute noch.
  • Foto: Josef Forse +
  • Das waren noch Zeiten, Foto: Albert Metzinger
  • Foto: Albert Metzinger

Kastanienbau wurde gefällt.

  • Fotos: Albert Metzinger

***************************

Kirche St. Nikolaus

Kirche St. Nikolaus aus anderem Blickwinkel

Nach der Rodung des Abhangs in der Kurve der Königstraße hat sich ein ganz neuer Blickwinkel zur Kirche St. Nikolaus geöffnet. Hobbyfotograf Albert Metzinger hat dies im Foto festgehalten.

***************************

#1

#2

#3

#4

#5

#6

#7

***************************

Unser Ort hat viele Gesichter

Auf Wunsch wieder eingestellt.
Auf Wunsch wieder eingestellt.

... und da ist noch ein Puzzle

000 00:00

***************************

***************************

***************************

Pegelstände Saarland

Bitte den entsprechenden Ort auf der Karte anklicken
Pegelstände - hier klicken

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

***************************

***************************

***************************

***************************

***************************

***************************

***************************

***************************

***************************

***************************

***************************

***************************

***************************

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen