Aktuell
Erste Hilfe Kurs Truppmann FFW

Erste-Hilfe-Kurs im Rahmen der Ausbildung zum Truppmann für die FFW
Zur Zeit werden einige Personen der Freiwilligen Feuerwehr unserer Gemeinde zum Truppmann ausgebildet. Ein Bestandteil dieser Maßnahme ist die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang. Aus diesem Grund fand im Februar in der Unterkunft des DRK-Hemmersdorf eine Schulung für 14 Aktive unser FFW statt. Unter Leitung unseres Ausbilders Rainer Dittgen, lernten die Teilnehmer in 8 Stunden wie bei einem Notfall fach- und sachgerecht geholfen werden kann. Dabei wurde die Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen von allen Anwesenden intensiv geübt. Da in den Sport- und Kulturhallen der Gemeinde jetzt Defibrillatoren installiert sind, wurde auch der Einsatz dieser Geräte besprochen und vom Ausbilder demonstriert.

Sanitätsdienst bei der Kappensitzung

Am Freitag, dem 28.02.25, hat das DRK Hemmersdorf die Kappensitzung des KV Hemmersdorf „Heezer und Doozer“, mit zwei Aktiven sanitätsdienstlich betreut. Der Dienst verlief ohne größere Vorkommnisse.

Sanitätsdienst beim Kindermaskenball

Am Samstag, den 22.02.25, hat das DRK Hemmersdorf den Kindermaskenball des KV Hemmersdorf „Heezer und Doozer“ in der Grenzlandhalle mit fünf Aktiven in zwei Schichten sanitätsdienstlich betreut. Der Dienst verlief relativ ruhig.
DRK

Sanitätsdienst bei der SV Elversberg

Sanitätsdienst beim Fußballheimspiel der SV Elversberg
Der DRK-Ortsverein Hemmersdorf unterstützt auch in diesem Jahr die Rotkreuz-Kollegen aus Landsweiler-Reden, bei den Fußballheimspielen der SV Elversberg in der Ursapharm-Arena an der Kaiserlinde, beim Sanitätsdienst.
Am Samstag, dem 15.02.25, haben vier unserer Aktiven, bei über 8.600 anwesenden Zuschauern, das 2. Bundesliga Spiel gegen die SpVgg Greuther Fürth betreut.
Die SV 07 Elversberg gewann mit 2:0 und feierte dadurch den ersten Heimsieg im Jahr 2025, was unsere Helfer natürlich sehr freute.

Teilnahme Fachvortrag Frauennotruf
Teilnahme am Fachvortrag zum Thema Frauennotruf
Am 06.02.25 haben vier Aktive unseres Vereins eine Weiterbildung beim DRK-Kreisverband Saarlouis in Saarwellingen besucht. Das Thema an diesem Abend: Sensibilisierung, Sexualisierte Gewalt – Was ist das überhaupt?, Mögliche Reaktionen, Umgang mit Betroffenen, Strafrechtliche Aspekte und Vertrauliche Spurensicherung. Als Dozentinnen standen uns Annika Knerr und Sonja Bader vom Frauennotruf Saarland aus Saarbrücken zur Verfügung.
Einsatzkräfte sollen sensibilisiert werden, insbesondere im Sanitätswachdienst, um Anzeichen von Gewalt zu erkennen und Betroffene gezielt zu unterstützen. Gewalt hat viele Gesichter, ob körperlich, psychisch, sexuell oder digital. Der Frauennotruf Saarland bietet Betroffenen vertrauliche Beratung, Unterstützung, Begleitung und die Möglichkeit einer anonymen, gerichtsverwertbaren Spurensicherung.

Fachvortrag zum Thema Sterbebegleitung

Am 29.01. besuchten wir mit 7 Aktiven unseres Ortsvereins eine Weiterbildung bei unserem DRK-Kreisverband Saarlouis in Saarwellingen. Das Thema an diesem Abend: „Der letzte Weg – Sterbende begleiten“. Dabei stand die gemeinsame Zeit des Abschiednehmens, die letzte Hilfe, im Vordergrund.
Frau Anke Even, Koordinatorin soziale Dienste, Pflege und Demenz beim DRK-Kreisverband Saarlouis sowie langjährige Pflegefachkraft, zeigte Wege auf, wie pflegende Angehörige Sterbende in ihrer letzten Lebensphase zu Hause begleiten und unterstützen können. Ebenso zum Vortrag gehörten Tipps und pflegerische Aspekte sowie Informationen, wo Betreuungspersonen weitere Hilfen erhalten können. Auch der Ablauf des Sterbeprozesses wurde eingehend erörtert.

Ausbildung Freiwillige Feuerwehr Rehlingen

Ausbildung der FFW-Rehlingen in Reanimation und Defibrillation
Am Mittwoch, den 22.01.25, fand im Feuerwehrgerätehaus in Rehlingen eine Schulung für 17 Aktive der Freiwilligen Feuerwehr Rehlingen statt. Unser Ausbilder Rainer Dittgen erklärte den Teilnehmern die Vorgehensweise beim Auffinden einer bewusstlosen Person. Die Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen wurde von allen Teilnehmern intensiv geübt. Dazu gehört zuerst die Überprüfung des Bewusstseins. Nach Anwendung des lebensrettenden Handgriffs wird die Atmung kontrolliert und anschließend die stabile Seitenlage bzw. eine HLW (Herzlungenwiederbelebung) durchgeführt. Da in den Sport- und Kulturhallen der Gemeinde jetzt Defibrillatoren installiert sind, wurde auch der Einsatz dieser Geräte besprochen und vom Ausbilder demonstriert.

Bürgerpreis 2025

Verleihung des Bürgerpreises durch
die SPD-Rehlingen-Siersburg
Am Sonntag, den 19.01.25, wurde beim Neujahrsempfang der SPD-Rehlingen-Siersburg in Fürweiler wieder deren Bürgerpreis verliehen. In diesem Jahr wurden die Blaulichtorganisationen der Gemeinde geehrt, welche beim Hochwasser 2024 im Einsatz waren. Neben Feuerwehr und DLRG wurde auch das DRK geehrt.
Bürgerpreis 2025

***************************
***************************
***************************
Werden Sie Mitglied
Haben Sie Interesse an der Mitarbeit in unserem Verein und wollen Sie anderen Menschen helfen (aktiv oder inaktiv mit einem finanziellen Beitrag) oder möchten Sie einen Erste-Hilfe-Lehrgang belegen, können Sie sich gerne bei unserem Vorsitzenden Rainer Dittgen melden (Telefon: 06833 8083, 0177 569 6315 oder unter rainer.dittgen@web.de).
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
Auslaufende Betriebsstoffe

Auslaufende Betriebsstoffe aus einer Diesellok der Deutschen Bahn in der Nähe des Bahnhofs
Mit diesem Stichwort schrillten um 10:53 Uhr die Melder von den Kameraden und Kameradinnen der Freiwilligen Feuerwehr Hemmersdorf, der ELW-Gruppe und der Wehrführung, die mit dieser Alarmierung an die Ortslage des Hemmersdorfer Bahnhof zitiert wurden.
Dies war aber nur eine Übung, die allerdings wie ein realer Einsatz gehandhabt wurde. Das Löschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Hemmersdorf traf an der angenommenen Einsatzörtlichkeit ein, welche direkt durch den Gruppenführer erkundet wurde.
Gleichzeitig wurde der ELW (Einsatzleitwagen) funk- und betriebsbereit gemacht und wurde somit der Kontaktpunkt zwischen der Einsatzleitung und der Integrierten Leitstelle Saar. Der Einsatzleitwagen übernimmt in Einsätzen nicht nur den Austausch zwischen Einsatzleitung und Leitstelle, sondern führt auch die Dokumentation des Funkverkehrs und auch die Dokumentation des Einsatzgeschehens durch.
Durch die Notfallmanager und den Regio Notdienst der Deutschen Bahn wurde eine Gleissperre veranlasst, die es den Einsatzkräften ermöglichte den Gleisbereich zu betreten und sicher in diesem zu Arbeiten.
Am Übungszug angekommen, wurde eine von einem Trupp eine Ölauffangwanne aufgestellt, während ein anderer Trupp sich auf die Evakuierung der "Fahrgäste" fokussierte.
Nachdem dieses kleine Übungsszenario abgearbeitet worden war, hat am Zug noch eine praktische Einweisung für die Einsatzkräfte stattgefunden, die von dem Notfallmanagement und einem Triebfahrzeugführer (Lokführer) abgehalten wurde.
Dort angesprochen wurden:
-Zugangspunkte in den Zug
- Position von Kraftstoff- und Heizöltank
-Bordtechnik
-Materialien mit denen der Zug gegen das Wegrollen gesichert werden kann
Solche Übungen, wie diese, werden durchgeführt, um das Verhalten der Rettungskräfte zu üben und an der Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn zu arbeiten, um im Einsatzfall Hand-in-Hand eine klare, gefahrenlose und zügige Rettung durchführen zu können.
Bericht: Freiwillige Feuerwehr Hemmersdorf
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
Fettbrand und Bergung eingeklemmter Personen
rennendes Fett oder Öl
Die Freiwillige Feuerwehr demonstrierte beim Tag der offenen Tür, wie Fettbrände von ihnen effektiv bekämpft werden können.
Fettbrände in der Küche stellen eine besondere Herausforderung dar, da sie sich durch die hohe Hitze und das brennbare Material schnell ausbreiten können. Fett oder Öl entzünden sich bei sehr hohen Temperaturen und können gefährliche Flammen und starke Rauchentwicklung verursachen. Die richtige Vorgehensweise bei der Bekämpfung solcher Brände ist daher von großer Bedeutung, um die Sicherheit von Mensch und Umgebung zu gewährleisten.
Zunächst sollte, wenn möglich, die Energiezufuhr für die Brandquelle abgestellt werden. Wenn man den passenden Topfdeckel zur Hand hat, sollte man diesen über den Topf stülpen, damit die Flammen erstickt werden. Ebenso kann kann ein durchnässtes aber nicht mehr tropfendes Tuch über den Topf gestülpt werden. Dadurch werden die Flammen ebenfalls erstickt. Dabei besteht aber immer auch die Gefahr von Brandwunden. Ein weiteres Hilfsmittel sind sogenannte Löschdecken. Auf jeden Fall ist es ratsam, den Notruf zu wählen und die Feuerwehr zu alamieren, da diese weitere Möglichkeiten zur Brandbekämpfung hat.
In keinem Fall sollte man versuchen, das Feuer mit Wasser zu löschen. Sie sehen auf den Bildern, was geschieht, wenn Wasser in das brennende Öl gekippt wird. In sicherer Entfernung kippte ein Feuerwehrmann über eine Zugvorrichtung Wasser in den Topf.
_____________________________________________________________________________________________________
Bergung eingeklemmter Personen unter einem Fahrzeig
Nach der Alarmierung wurden folgende Massnahmen durchgeführt:
Sicherung des Fahrzeugs: Zunächst wurde das Fahrzeug stabilisiert, um ein weiteres Abrutschen oder Umkippen zu verhindern. Hierfür kamen spezielle Hebekissen, Unterbaumaterialien und ein Spanngurt zum Einsatz, um eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen.
Patientenversorgung:
Während der Rettung wurde ein Feuerwehrsanitäter zur eingeklemmten Person geschickt, um eine erste medizinische Versorgung durchzuführen. Der Zustand der Person wurde überwacht und gegebenenfalls wurden lebenserhaltende Maßnahmen ergriffen.
Schonende Rettung:
Die Feuerwehrleute arbeiteten in enger Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst, um die eingeklemmte Person schonend zu befreien. Hierbei wurden Tragen oder Schleifkorbtragen verwendet, um die Person aus der beengten Lage zu befreien, ohne zusätzlichen Schaden zu verursachen.
Transport zur medizinischen Versorgung:
Nach erfolgreicher Bergung wurde die gerettete Person zur weiteren Behandlung an den Rettungsdienst übergeben
Die Bergung einer eingeklemmten Person unter einem Fahrzeug erfordert ein hohes Maß an Fachkenntnis, Teamarbeit und präziser Durchführung. Die Feuerwehrleute haben das gezeigt und üben diese schwierige Aufgaben mehrmals im Jahr.
Auch an die Kleinen hatte die Feuerwehr gedacht. So gab es bei verschiedenen Gechicklicklichkeitsprüfungen in Verbindung mit Wasser kleinere Geschenke zur Belohnung.
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
***************************
Erntedankumzug
***************************
***************************
v.l.n.r.: Stefan Mansion, Maria D’Angelo, Bandmitglied Gerhard Böhm, Melanie Mansion
***************************
***************************
***************************
***************************
Kirche St. Nikolaus

Kirche St. Nikolaus aus anderem Blickwinkel
***************************
... und da ist noch ein Puzzle
***************************
***************************
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<